Dr. Klaus Wiener
Volkswirt CDU/CSU

Geboren am 21. August 1962 in Nordhorn (Niedersachsen), katholisch, verheiratet; mit seiner Familie wohnhaft in Haan im Kreis Mettmann.
1982 Abitur in Nordhorn; Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker; Studium der Volkswirtschaftslehre in Osnabrück und Athens, Georgia, USA; Promotion im Fach Volkswirtschaftslehre.
Tätigkeit als Volkswirt bei der Commerzbank AG (Frankfurt) sowie bei der Westdeutschen Landesbank (Düsseldorf); Chefvolkswirt der AMB Generali Finanz (Köln); Geschäftsführer, Leiter der Taktischen Portfoliosteuerung und Chefvolkswirt der Generali (Köln, Mailand, Paris), Geschäftsführer und Chefvolkswirt Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (Berlin), verantwortlicher Geschäftsführer für die Bereiche Volkswirtschaft, Kapitalanlage und Recht; seit 2017 zudem Dozent an der Deutschen Aktuar-Akademie (DAA).
Seit 2005 Mitglied der CDU, seit 2021 Mitglied des Bundestages, Mitglied im Vorstand des Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Vorsitzender des Beirats Wirtschaft und Wirtschaftsrecht der Strukturgesellschaft, seit 2023 Mitglied des Bundesvorstands der Mittelstands- und Wirtschaftsunion und Vorsitzender der MIT-Bundesfachkommission Wirtschaft.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Wahlkreismandat
Nordrhein-Westfalen
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.