Parlament

Plenum

Abgeordnete im Plenarsaal des Deutschen Bundestages.

Tagesordnungen und Sitzungsverlauf

Parlamentarische Entscheidungen können in namentlicher Abstimmung getroffen werden.

Namentliche Abstimmungen

Blick vom Beleuchterbalkon in den leeren Plenarsaal nach der konstituierenden Sitzung des 20. Deutschen Bundestages.

Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages

Sitzungskalender 2024

Sitzungskalender

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sitzt zwischen einem Abgeordneten und einer Abgeordneten.

Schriftführerinnen und Schriftführer

Plenardebatten

Blick in den Plenarsaal.
Haushalt

Mehrheit für Reform der Schuldenbremse: 512 Abgeordnete stimmen mit Ja

Der 20. Deutsche Bundestag hat am Dienstag, 18. März, wenige Tage vor dem Zusammentritt des künftigen Bundestages, den von SPD und CDU/CSU eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes gebilligt. Namentlich stimmten 512 Abgeordnete für das Gesetz, 206 votierten dagegen, es gab keine Enthaltung.

Blick in den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Haushalt

Bundestag bringt Grund­ge­setz­änderungen zur Schul­denbremse auf den Weg

Die Abgeordneten des 20. Deutschen Bundestages kommen am Donnerstag, 13. März, zu einer Sondersitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht ab 12 Uhr die erste Lesung eines angekündigten Gesetzentwurfs zur Änderung der Grundgesetzartikel 109, 115, 143h. Die Sitzung wird live im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www.bundestag.de übertragen

Ein Mädchen sitzt hinter leeren Bierflaschen.
Familie

Bundestag stärkt Kinder mit sucht- oder psychisch kranken Eltern

Einstimmig hat der Bundestag am Freitag, 31. Januar 2025, einen Antrag der Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP gebilligt, der zum Ziel hat, Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern zu unterstützen (20/12089). Zur Abstimmung lag den Abgeordneten eine Beschlussempfehlung des Familienausschusses (20/14786) vor.

Antrag der Fraktionen

Die Abgeordneten fordern in dem Antrag die Bundesregierung unter anderem auf, die Empfehlung Nr. 18 der interdisziplinären Arbeitsgruppe zur ...

Je eine Person steht in einem der Symbole für männlich und weiblich.
Jugend

Parlamentarische Ini­tiativen zur Familien­politik überwiesen

Zwei familienpolitische parlamentarische Initiativen der AfD waren am Freitag, 31. Januar 2025, Thema einer rund 40-minütigen Plenardebatte. Erstmals beraten wurden die AfD-Anträge mit den Titeln: „Für eine Einstellung der Finanzierung frühkindlicher Aufklärung in der Bundesrepublik Deutschland“ (20/14717) und „Schutz von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie vor geschlechtsangleichenden medizinischen Eingriffen“ (20/4213). Die Initiativen wurden im Anschluss an die Aussprache in den...

Aktuelle Stunden

Eine Frau stellt eine Trauerkerze neben Blumen und Kuscheltieren nach dem tödlichen Angriff in einem Park am Tatort auf einer Bank ab. In einem Park in Aschaffenburg waren am Vortag ein zweijähriger Junge und ein 41-jähriger Mann getötet sowie weitere Menschen schwer verletzt worden.
Aktuelle Stunde

Folgen der Anschläge von Magdeburg und Aschaffenburg debattiert

Der Bundestag hat am Freitag, 31. Januar 2025, in einer von der AfD-Fraktion beantragten Aktuellen Stunde über Hintergründe und Konsequenzen der Anschläge von Magdeburg und Aschaffenburg debattiert.

AfD: Illegale Grenzverletzer zurückweisen

Dabei sprach Dr. Gottfried Curio (AfD) von politisch vermeidbaren Morden. „Ausreisepflichtig, polizeibekannt und gewalttätig“ hätten jeweils die Täterprofile gelautet. Die „Asyltäuscher“ blieben fast ausnahmslos im Land. Die Pflicht, geltendes Recht durchzuset...

Ein Wähler wirft in einem Wahllokal, das im Klassenraum einer Grundschule untergebracht ist, seinen Stimmzettel für die Bundestagswahl in eine Wahlurne.
Aktuelle Stunde

Debatte zum Schutz der Bunde­stags­wahl vor aus­ländischer Einfluss­nahme

Die Abgeordneten des Bundestages haben sich am Donnerstag, 30. Januar 2025, in einer Aktuellen Stunde mit dem Schutz der Bundestagswahl vor ausländischer Einflussnahme befasst.

SPD: Zeit vor Wahlen besonders sensibel

Sonja Eichwede (SPD) betonte in ihrer Rede, dass die Zeit vor Wahlen besonders sensibel für die Demokratie sei. Stimmungsmache und Populismus seien Gift für sie. Es gebe ausländische Einflussnahme, Lügen, Fake News, Propaganda, sagte Eichwede und nannte auch den jüngst angekündigten ...

Ein symbolisches, gelbes Schild mit der Aufschrift Wirtschaftswende haengt leicht schraeg an Lederbaendern in einem Schaufenster.
Aktuelle Stunde

Abgeordnete debattieren über Wirtschaftspolitik

Die FDP-Fraktion hat sich für ein bürokratiefreies Jahr ausgesprochen. In einer von der FDP-Fraktion beantragten Aktuellen Stunde mit dem Titel „Sorgen von Wirtschaft und Menschen ernst nehmen – Deutschland braucht jetzt eine Wirtschaftswendeam Mittwoch, 29. Januar 2025, forderte Dr. Lukas Köhler (FDP) ein Jahr ohne Berichtspflichten für die Unternehmen. Dann könne man sehen, was wirklich an Berichten gebraucht werde. Das seien die radikalen Lösungen, die das Land brauche. „Ich glaube, dass wi...

Aufnahme der Toreinfahrt des Bundesamts für Verfassungsschutz
Aktuelle Stunde

Aussprache über Einflussnahme der Verfassungsschutzämter

Der von Beatrix von Storch (AfD) erhobene Vorwurf, der „sogenannte“ Verfassungsschutz in seiner jetzigen Form schütze nicht die Demokratie, sondern sei eine Gefahr für die Demokratie, ist von Rednerinnen und Rednern aller anderen Fraktionen deutlich zurückgewiesen worden. Bei einer von ihrer Fraktion beantragten Aktuellen Stunde mit dem Titel „Mögliche Einflussnahme der Präsidenten der Verfassungsschutzämter verhindern – Ereignisse in Thüringen ernst nehmen“ am Freitag, 20. Dezember 2024, bezog ...

1 von 34

Regierungsbefragungen

Bundesminister Cem Özdemir steht in der Regierungsbank und spricht in ein Mikrofon.
Befragung der Bundesregierung

Özdemir: Haben Grund­lage für wirkungs­volle EU-Agrarpolitik geschaffen

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), zugleich Bundesminister für Bildung und Forschung, hat im Bundestag eine positive Bilanz seiner Amtszeit im Agrarressort gezogen. In der Regierungsbefragung des Bundestages am Mittwoch, 29. Januar 2025, sagte der Minister, die Zusammenarbeit in der Agrarpolitik sei nicht einfach gewesen. Mit der reinen Lehre komme man nicht weiter, Probleme könnten nur gelöst werden, indem man gute Kompromisse findet. „Wir haben die Probleme ange...

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius steht in der Regierungsbank.
Befragung der Bundesregierung

Pistorius fordert mutige Entscheidungen „für unsere Sicherheit“

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat dazu aufgerufen, „über Parteigrenzen hinweg mutige Entscheidungen für unsere Sicherheit“ zu treffen. In der Regierungsbefragung des Bundestages betonte der Minister am Mittwoch, 18. Dezember 2024, Deutschland müsse die Ukraine weiterhin unterstützen und zu seinen Zusagen an die internationalen Partner stehen: „Unsere wichtigste Währung ist unsere Verlässlichkeit“, sagte Pistorius. Die Menschen seien verunsichert, die Zeiten verlangten besonde...

Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, aufgenommen im Rahmen einer Regierungsbefragung im Deutschen Bundestag.
Befragung der Bundesregierung

Scholz: Eskalation im Ukraine-Krieg muss vermieden werden

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bekräftigt, dass die Bundesregierung weiterhin alles tun werde, damit es in der Ukraine nicht zu einer Eskalation oder gar zu einem Krieg zwischen Russland und der Nato kommt. Die Situation in dem von Russland angegriffenen Land bildete einen der Schwerpunkte der Fragen, die die Abgeordneten am Mittwoch, 4. Dezember 2024, in der Regierungsbefragung des Bundestages an den Kanzler richteten. Es sei nicht sichtbar, dass Russland von seinem mit großer Härte geführ...

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil steht in der Regierungsbank und spricht in ein Mikrofon.
Befragung der Bundesregierung

Hubertus Heil spricht sich für Entlastung der „arbeitenden Mitte“ aus

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil (SPD) hat dafür geworben, dass der Bundestag noch in diesem Jahr wenn auch nicht die großen Reformen, so doch praktische Lösungen hinbekommt. In der Regierungsbefragung des Bundestages am Mittwoch, 13. November 2024, nannte der Minister die Sicherung von Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe durch die Deckelung von Netzentgelten. Darüber hinaus sprach er sich für eine Entlastung der „arbeitenden Mitte“ aus. Wichtig sei der Abbau der kal...

1 von 15

Regierungserklärungen

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, B90/Die Grünen, am Rednerpult im Plenarsaal.
Regierungserklärung

Wirtschaftsminister Habeck räumt strukturelle Krise ein

Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) hat eingeräumt, dass die deutsche Wirtschaft in einer „strukturellen Krise“ steckt. Wieder aus der Krise herauskommen soll die Wirtschaft nach Habecks Vorstellungen durch eine vollkommen neue steuerliche Förderung mit „Tax Credits“ und direkte Investitionen des Bundes in das bisher in der Hoheit der Länder liegende Bildungswesen. Finanzieren will Habeck dies mit neuen Krediten durch Lockerungen der Schuldenbremse. „Es gibt viel ...

Bundeskanzler Olaf Scholz, SPD, während einer Plenardebatte am Rednerpult des Plenarsaals des Deutschen Bundestages.
Regierungserklärung

Mehrheit stimmt nach Regierungserklärung für Migrations­antrag der Union

Nach den tödlichen Anschlägen in Magdeburg und Aschaffenburg dringt der Bundestag auf eine massive Verschärfung der deutschen Migrationspolitik. In namentlicher Abstimmung votierten 348 Abgeordnete am Mittwoch, 29. Januar 2025, für einen entsprechenden Entschließungsantrag der CDU/CSU-Fraktion (20/14698). Dagegen stimmten 345 Parlamentarier; zehn enthielten sich.

Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU

Entschließungsantrag der Union

In der Entschließung, die die Bundesregierung rechtlich...

Bundeskanzler Olaf Scholz steht bei einer Regierungserklärung am 16.10.2024 hinter dem Rednerpult im Plenarsaal des Deutschen Bundestages.
Regierungserklärung

Bundeskanzler Scholz wirbt für wichtige Gesetze in letzter Minute

Nach dem Ampel-Aus hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch, 13. November 2024, im Bundestag eine Regierungserklärung zur aktuellen Lage abgegeben. Dabei standen die Neuwahl des Bundestages und eine Regierungsbilanz im Mittelpunkt. Die zweistündige Debatte hat einen Vorgeschmack auf den bevorstehenden Wahlkampf geliefert. Bundeskanzler Scholz beschwor in seiner Rede den sozialen Zusammenhalt und warnte vor Rentenkürzungen und „Verteilungskämpfen“ für den Fall eines Regierungswechsels. Uni...

Bundeskanzler Olaf Scholz steht hinter dem Rednerpult im Plenum des Deutschen Bundestages.
Regierungserklärung

Scholz: Europa ist für Deutschland eine zentrale nationale Aufgabe

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Ergebnisse der Europawahl mit den Erfolgen für rechtspopulistische Kräfte als „Einschnitt“ für Europa bezeichnet. Es habe eine klare Auswirkung, dass so viele Krisen gleichzeitig Vertrauen und Sicherheitsgefühl infrage gestellt hätten. „Dem müssen wir uns stellen“, sagte Scholz am Mittwoch, 26. Juni 2024, in einer Regierungserklärung zu den anstehenden Gipfeltreffen zum Europäischen Rat am 27. und 28. Juni 2024 in Brüssel und zum Nato-Gipfeltreffen vom 9. ...

1 von 6

Fragestunden

Mikrofon im Plenarsaal des Deutschen Bundestag
Fragestunde

Fragestunde am 29. Januar

Im Anschluss an die Regierungsbefragung folgte am Mittwoch, 29. Januar 2025, die Fragestunde. Getrennt nach Ressorts beantworteten Vertreter der Bundesregierung 45 Minuten lang Fragen (20/14640), die von den Abgeordneten vorab schriftlich eingereicht worden waren.

CDU/CSU mit den meisten Fragen

19 der insgesamt 52 Fragen wurden von Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion gestellt, gefolgt von Abgeordneten der Gruppe Die Linke mit 14 Fragen. Neun Fragen stellten Abgeordnete der AfD-Fraktion, vier Fragen ...

Auf einer Monitorwand steht das Wort Fragestunde.
Fragestunde

Fragestunde am 18. Dezember

Im Anschluss an die Regierungsbefragung folgte am Mittwoch, 18. Dezember 2024, die Fragestunde. Getrennt nach Ressorts beantworteten Vertreter der Bundesregierung 45 Minuten lang Fragen (20/14189), die von den Abgeordneten vorab schriftlich eingereicht worden waren.

CDU/CSU-Abgeordnete mit den meisten Fragen

19 der insgesamt 45 Fragen wurden von Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion gestellt. Abgeordnete der Gruppe Die Linke stellten zehn Fragen, Abgeordnete der AfD-Fraktion sechs Fragen. Jeweils drei...

Informationstafel im Plenarsaal mit der Ankündigung Nächster Top 2, Fragestunde.
Fragestunde

Fragestunde am 4. Dezember

Im Anschluss an die Regierungsbefragung folgte am Mittwoch, 4. Dezember 2024, die Fragestunde. Getrennt nach Ressorts beantworteten Vertreter der Bundesregierung 45 Minuten lang Fragen (20/13974), die von den Abgeordneten vorab schriftlich eingereicht worden waren.

CDU/CSU-Abgeordnete mit den meisten Fragen

14 der insgesamt 47 Fragen wurden von Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion gestellt. Abgeordnete der AfD-Fraktion stellten elf Fragen, Abgeordnete der Gruppe Die Linke zehn Fragen. Jeweils vier Fr...

Ein Saalmikrofon ist vor der Regierungsbank im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zu sehen.
Fragestunde

Fragestunde am 13. November

Im Anschluss an die Regierungsbefragung folgte am Mittwoch, 13. November 2024, die Fragestunde. Getrennt nach Ressorts beantworteten Vertreter der Bundesregierung 45 Minuten lang Fragen (20/13685), die von den Abgeordneten vorab schriftlich eingereicht worden waren.

CDU/CSU-Abgeordnete mit den meisten Fragen

19 der insgesamt 49 Fragen wurden von Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion gestellt, gefolgt von Abgeordneten der AfD-Fraktion mit zwölf Fragen. Acht Fragen stellten Abgeordnete der Gruppe Die Li...

1 von 14