Parlamentshistorische Ausstellung
Die Parlamentshistorische Ausstellung - ein Ort lebendiger Demokratievermittlung
Die „Parlamentshistorische Ausstellung des Deutschen Bundestages“ im Deutschen Dom zeigt seit dem Jahr 2020 auf vier Etagen und rund 1.900 m² Ausstellungsfläche die historische Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland.
Hauptaufgabe ist die Darstellung der deutschen Parlamentsgeschichte, das Aufzeigen, wie die parlamentarische Demokratie in Deutschland funktioniert und auf welchen Wegen sie sich entwickelt hat. Aufgaben und Funktion des Deutschen Bundestages werden anhand von Beispielen nachvollziehbar gemacht. Neben Führungen durch die Ausstellung werden eigens entwickelte ausstellungspädagogische Formate angeboten.
Die Ausstellungsebenen der Parlamentshistorischen Ausstellung enthalten folgende Angebote:
- Ebene 1: Entstehung des Parlamentarismus in Deutschland
- Ebene 1.1: Die parlamentarische Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
- Ebene 2: Parlamentarismus im Kaiserreich
- Das Reichstagsgebäude im Kaiserreich
- Parlamentarismus in der Weimarer Republik
- Ebene 3: Der NS-Staat
- Die Nachkriegszeit
- Scheinparlamentarismus und Friedliche Revolution in der DDR
- Ebene 4: Kino und Projekträume für Besuchergruppen
Parlamentshistorische Ausstellung
des Deutschen Bundestages
Deutscher Dom
Gendarmenmarkt 1
10117 Berlin-Mitte
Der Eintritt ist frei
Information und Anmeldung:
Ausstellungsbüro im Deutschen Dom
Tel.: 030/227-30432 und 030/227-30431,
E-Mail: historischeausstellung@bundestag.de.
Kostenlose Führungen
- für Einzelbesucher und Gruppen bis 10 Personen:
zwischen 11 und 17 Uhr wird alle 30 Minuten eine halbstündige Führung zu ausgewählten Themen der Ausstellung angeboten, nach Rücksprache auch in Englisch und Französisch; Anmeldung ist nicht erforderlich; - für Gruppen zwischen 10 und 50 Personen: Anmeldung ist erforderlich; Terminvereinbarung unter: Tel.: 030 227-30431 oder 030 227-30432, Fax: 030 227-30435, E-Mail: historischeausstellung@bundestag.de.
Veranstaltungsangebot: Rollenspiel „Plenarsitzung“
Das interaktive Rollenspiel „Plenarsitzung“ vermittelt Kenntnisse über die Arbeit von Bundestagsabgeordneten, den Gang der Gesetzgebung, den Ablauf einer Sitzungswoche, die Struktur und Sitzordnung im Plenarsaal, die Funktionen der handelnden Parlamentarier sowie den Ablauf einer Plenarsitzung. Es wird im Nachbau des Plenarsaales im Deutschen Dom angeboten.
An dem Rollenspiel können bis zu 50 politisch interessierte Jugendliche (ab dem 14. Lebensjahr) und Erwachsene teilnehmen, die die Rolle von „Bundestagsabgeordneten“ übernehmen. Dabei bleibt es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern überlassen, ob sie als Rollenspieler aktiv in die simulierte Plenarsitzung eingreifen oder nur als Zuschauer teilnehmen. Die Rollen „Bundestagspräsident/in“ (zugleich Spielleiter), „Bundeskanzler/in“, „Bundesratspräsident/in“ und die Rolle eines „Bundestagabgeordneten“ werden vom Besucherführungsdienst des Deutschen Bundestages wahrgenommen.
Das Rollenspiel „Plenarsitzung“ im Deutschen Dom dauert 45 Minuten und wird in Sitzungswochen (Sitzungskalender) des Deutschen Bundestages angeboten. Am Dienstag in Sitzungswochen finden fünf Einzelveranstaltungen, um 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr sowie um 16 Uhr statt. Am Donnerstag in Sitzungswochen finden acht Einzelveranstaltungen, um 9 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr und 12 Uhr sowie um 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr und um 17 Uhr statt.
Anmeldungen können an das Ausstellungsbüro im Deutschen Dom gerichtet werden:
Tel.: 030/227-30431 und 030/227-30432,
E-Mail: historischeausstellung@bundestag.de.
Veranstaltungsangebot „Schülerprojekte“
Auf Anfrage und nach schriftlicher Anmeldung werden pädagogisch-didaktische Schülerprojekte (Dauer: 3 bis 3,5 Stunden), jeweils für Sekundarstufe I und II, zu den beiden folgenden Themen angeboten:
- Schülerprojekt 1 „Freiheits- und Grundrechte in der deutschen Parlamentsgeschichte“ (Schwerpunkt Parlamentsgeschichte)
- Schülerprojekt 2 „Die parlamentarische Demokratie in Deutschland - Aufgaben und Funktion des Deutschen Bundestages“ (Schwerpunkt Parlamentspraxis).
Die Teilnehmerzahl ist auf Klassenstärke begrenzt (max. 30 Teilnehmer). Ab einer Teilnehmerzahl über 25 Personen werden die Schüler/-innen in zwei Gruppen aufgeteilt.
Die Schülerprojekte basieren auf dem Prinzip der Selbsttätigkeit der Schüler, die anhand von vorbereiteten Arbeitsbögen ein Thema in der Ausstellung erarbeiten und anschließend präsentieren.
Den Teilnehmer/-innen werden Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Die Schülerprojekte können an jedem Öffnungstag des Deutschen Doms (außer an Montagen) ab 10 Uhr stattfinden.
Anmeldungen und Anfragen zu den Inhalten und Abläufen können an das Ausstellungsbüro im Deutschen Dom gerichtet werden:
Tel.: 030/227-30432 und 030/227-30431,
E-Mail: historischeausstellung@bundestag.de.
Filme im Deutschen Dom
Filme zu verschiedenen parlamentshistorischen Themen sowie zu den Aufgaben und Funktionen des Deutschen Bundestages werden täglich um 14 Uhr im Kino der Parlamentshistorischen Ausstellung gezeigt.
Im Saal gibt es Platz für 54 Personen.
Öffnungszeiten
Dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr,
von Mai bis September bis 19 Uhr;
montags nur an Feiertagen geöffnet
am 24. und 31. Dezember geschlossen
Verkehrsanbindung
U-Bahn Linie U 2, Haltestelle „Stadtmitte“
U-Bahn Linie U 6, Haltestelle „Stadtmitte“