Maja Wallstein
Wissenschaftsmanagerin SPD

Geboren am 18. März 1986 in Cottbus; zwei Kinder.
2006 bis 2010 Bachelorstudium, Bachelor of Arts Politik & Verwaltung/ Polonistik; 2010 bis 2013 Masterstudium, Master of Arts, Verwaltungswissenschaft;
2013 bis 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag; 2017 bis 2018 Elternzeit; 2018 bis 2020 Referentin für politische Kommunikation und Wissenschaftspolitik, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.; 2020 Persönliche Referentin des Präsidenten der TH Brandenburg.
2015 bis 2017 Landesvorsitzende der Jusos Brandenburg; seit November 2016 Mitglied im SPD Landesvorstand Brandenburg, Mitgliederbeauftragte; seit 2017 Mitglied in der AG für Menschen mit Behinderung der SPD Brandenburg; seit Oktober 2019 Vorsitzende des Wissenschaftsforums der Sozialdemokratie in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern e.V.; seit 2020 Europabeauftragte der SPD Brandenburg.
Seit 2010 Mitglied in der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus e.V.; seit 2011 Fußball-Schiedsrichterin im NOFV und FLB; Mitglied der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft e.V.; Mitglied bei FC Bundestag e.V.; Mitglied in der Hochschulinitative Demokratischer Sozialismus e.V.; Mitglied der Cottbuser Stadtverordnetenversammlung; Mitglied des Aufsichtsrates der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG); Mitglied der Arbeiterwohlfahrt (AWO)- Regionalverband Brandenburg Süd e.V.; Mitglied bei „Institut für Information und Dokumentation e.V.“ (Endstation Rechts); Mitglied der Industriegesellschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE); Mitglied bei ver.di.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Gewählt über Landesliste
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.