Isabelle Vandre

Politikwissenschaftlerin Die Linke

Isabelle Vandre
Isabelle Vandre (© Isabelle Vandre / Katharina Gehrmann)

Geboren am 27. Juli 1989 in Eberswalde-Finow.

1996 bis 2002 Besuch der Grundschule Finow in Eberswalde, 2009 Abitur am Luise-Henriette-Gymnasium in Oranienburg, 2009 bis 2019 Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Bachelor of Arts.

2008 bis 2009 antifaschistische Engagement in Oranienburg u.a. im Forum gegen Rassismus und Rechte Gewalt, 2009 bis 2013 hochschulpolitisches Engagement an der Freien Universität Berlin, 2010 bis 2024 Linksjugend [`solid] Brandenburg u.a. Landessprecher:innenrat und zwei Mal Jugendkandidatin.

Seit 2011 Mitglied der Partei Die Linke in Brandenburg u.a. stellvertretende Landesvorsitzende, 2014 bis 2024 Mitglied des Brandenburger Landtages (Themen: Hochschul-, Kultur- und Wohnungspolitik), 2019 bis heute Mitglied der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung, seit Juni 2024 Fraktionsvorsitzende der Fraktion Die Linke in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung.

GEW, Bildungspartisanen Berlin Brandenburg e.V., Bildungswerk für Politik und Kultur e.V., Rote Hilfe e.V., Bund Demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, frauensommerakademie e.V., VVN-BdA, Vorstandsmitglied SV Babelsberg 03 e.V. seit Herbst 2019.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.