Vivian Tauschwitz

Offizierin CDU/CSU

Vivian Tauschwitz
Vivian Tauschwitz (© Vivian Tauschwitz/ Gottfried Schwarz)

Geboren am 29. Juli 1994 in Flensburg; verheiratet.

2015 Abitur am beruflichen Gymnasium der Eckener-Schule Flensburg; 2015 Grundausbildung als Offizieranwärter der Bundeswehr im Heer; 2016 Ausbildung als Offizieranwärter (Sprachschule in Idar-Oberstein, Offizierschule des Heeres in Dresden und Truppenpraktikum bei der Heeresaufklärungstruppe in Lüneburg).

2016 bis 2019 Bachelorstudium der Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt Universität/ Universität der Bundeswehr in Hamburg; Während des Studiums 2017 Praktikum bei der CDU Altona, 2018 Praktikum im Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages WD2 Abteilung für Auswärtiges, Völkerrecht, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Verteidigung, Menschenrechte und humanitäre Hilfe, 2019 Praktikum beim Militärattaché in Ungarn; 2020 Abschluss Masterstudium in den Internationale Beziehungen und Beifach Rechtswissenschaft an der Helmut-Schmidt Universität.

2021 Abschluss der spezifischen Ausbildung in der Heeresaufklärungstruppe im Bereich der Drohnenaufklärung; 2022 bis 2024 Dienstposten in der 2. Kompanie des Aufklärungslehrbataillons 3 in Lüneburg; 2023 Auslandseinsatz im 22./23. Kontingent MINUSMA - Mali; 2024 bis 2025 Abteilungsleiterin in der Stabsabteilung 2 für Militärische Sicherheit im Aufklärungslehrbataillon 3 Lüneburg; Seit 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Seit 2018 Mitglied der CDU Deutschland; Seit 2018 Vorstandsmitglied der CDU Bispingen; Seit 2021 im Wirtschaftsausschuss der Gemeinde Bispingen für die CDU; Seit 2022 stellvertretende Vorsitzende der CDU Heidekreis; Seit 2023 Vorsitzende der Frauen Union Heidekreis.

Mitgliedschaften: CDU Deutschland; Frauen Union; Junge Union; Netzwerk „nationale Sicherheit“ der CDU Deutschlands; Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.; Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.; Bundeswehrverband; Charlie Delta Uniform.



[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.