Prof. Dr. Hendrik Streeck

Universitätsprofessor CDU/CSU

Prof. Dr. Hendrik Streeck
Prof. Dr. Hendrik Streeck (© Hendrik Streeck/ David Peters)

Geboren am 7. August 1977 in Göttingen; verheiratet.

1997 Abitur; 1997 Zivildienst (St. Franziskus Hospital Münster/ evangelisches Krankenhaus Weende); 1998 bis 1999 Studium der Musikwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre (Freie Universität Berlin); 1999 bis 2006 Studium der Humanmedizin (Universitätsmedizin Berlin); 2006 Approbation als Arzt; 2007 Erlangen der Doktorwürde, Rheinische Friedrich-Wilhelm Universität, Bonn; 2006 Postdoctoral Research Fellow Harvard Medical School, Partners AIDS Research Center, Boston, MA, USA; 2011 Assistant Professor, Harvard Medical School, Ragon Institute of MGH, MIT and Harvard, Boston, MA, USA;
2012 Chief, Cellular Immunology Section, U.S. Military HIV Research Program (MHRP), Walter Reed Army Institute of Research (WRAIR), Henry M. Jackson Foundation (HJF), Silver Spring, MD, USA; 2013 Adjunct Assistant Professor, Emerging Infectious Diseases, Uniformed Services University of the Health Sciences, Bethesda, MD, USA; 2019 Universitätsprofessor (W3) und Institutsleiter, Institut für HIV Forschung, Universität Duisburg-Essen, Uniklinikum Essen, Deutschland; 2019 Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie; Seit 2019 Direktor, Institut für Virologie, Universität Bonn, Bonn, Deutschland.
Mitgliedschaften:
Deutsche Ärztekammer; Deutschen Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin (dagnä); Gesellschaft für Virologie (gfv); Deutscher Hochschulverband (DHV); Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI); Rotary Clubs; Bürger für Beethoven; Kuratoriumsvorsitzender der deutschen AIDS Stiftung; Europäischen Akademie der Wissenschaft und Künste.
Auszeichnung:
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Wahlkreismandat

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.