Michael Schrodi
Studienrat SPD

Geboren am 3. Juli 1977 in München; verheiratet; zwei Kinder.
1996 bis 1999 Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann; 1999 bis 2000 Zivildienst im Behindertenfahrdienst der Malteser, Gröbenzell; 2000 bis 2002 Berufsoberschule München mit Ausbildungsrichtung Sozialwesen, Abitur; 2002 bis 2008 Studium für Gymnasiallehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2008 bis 2017 Gymnasiallehrer (Studienrat) für die Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde
Seit 1997 Mitglied der SPD; ehemaliger Vorsitzender der SPD im Landkreis Fürstenfeldbruck; stellvertretender Vorsitzender der SPD Bezirk Oberbayern; seit 2020 Mitglied der Finanz- und Steuerkommission; Mitglied im Wirtschaftspolitischen Beirat; Mitglied des Präsidiums der Bayern SPD, Mitglied in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und in der Arbeiterwohlfahrt (AWO)
Seit September 2017 Mitglied im Deutschen Bundestag; Mitglied der Deutsch-Irischen Parlamentariergruppe, Mitglied der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe; finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion; Sprecher der Arbeitsgruppe Verteilungsgerechtigkeit und Soziale Integration; Sprecher der AG steuermythen.de; Mitglied der Arbeitsgruppe Kommunalpolitik; Mitglied der Parlamentarischen Linken.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Gewählt über Landesliste
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.