Olaf Scholz

Rechtsanwalt SPD

Olaf Scholz
Olaf Scholz (© SPD/ Maximillian König)

Geboren am 14. Juni 1958 in Osnabrück.

1975 Eintritt in die SPD; 1977 Abitur in Hamburg-Rahlstedt; 1984 Jurastudium erfolgreich beendet; anschließend Zivildienst in einer staatlichen Pflegeeinrichtung; ab 1985 Tätigkeit als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht;

1982 bis 1988 stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos;

1998 bis 2001 und 2002 bis 2011 sowie ab 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages;

2002 bis 2004 Generalsekretär der SPD; 2005 bis 2007 parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion; 2007 bis 2009 Bundesminister für Arbeit und Soziales; 2009 bis 2011 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion; 2011 bis 2018 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg; Februar bis April 2018 kommissarisches Amt des SPD-Parteivorsitzenden; bis 2019 stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD;

März 2018 bis Dezember 2021 Bundesminister der Finanzen;

Seit Dezember 2021 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.