Johann Saathoff

Diplom-Verwaltungswirt (FH) SPD

Johann Saathoff
Johann Saathoff (© DBT/Stella von Saldern)

Geboren am 9. Dezember 1967 in Emden; evangelisch-lutherisch; verheiratet; fünf Kinder.
Sommer 1987 Abitur am Johannes-Althusius-Gymnasium in Emden; August 1987 bis August 1990 Regierungsinspektoranwärter bei der Bezirksregierung Lüneburg, Sommer 1990 Laufbahnprüfung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst/Abschluss des Studiums als Diplom-Verwaltungswirt (FH); August 1990 Ernennung zum Regierungsinspektor z.A. bei der Bezirksregierung Weser-Ems Außenstelle Aurich als Gruppenleiter in der Beamtenbesoldung.
September 1993 bis September 2003 Fachhochschule Ostfriesland, zuletzt tätig als Regierungsoberamtsrat.
Februar 2003 Wahl zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Krummhörn; September 2011 Wiederwahl zum Bürgermeister der Gemeinde Krummhörn; August 2013 Wahl zum Vorsitzenden des SPD Unterbezirks Aurich; Seit November 2020 Mitglied des Kreistages das Landkreises Aurich.
Mitgliedschaften bei ver.di, Arbeiterwohlfahrt, Sozialverband Deutschland und IG Metall.
Seit 2018 Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen-Bremen in der SPD-Bundestagsfraktion; 2014 bis Januar 2022 Lotse der SPD-Küstengang; 2015 bis Ende 19. Wahlperiode energiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion; August 2020 bis Dezember 2021 Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft.
Seit Dezember 2021 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und Heimat und seit November 2024 außerdem Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.