Boris Mijatović

Angestellter Bündnis 90/Die Grünen

Boris Mijatović
Boris Mijatović (© Boris Mijatović/ Rafael Michel)

Geboren am 4. Februar 1974 in Kassel; verheiratet.

1993 Abitur Jacob-Grimm-Schule Kassel; 1996 bis 2001 Studium der Politikwissenschaft, Neuere Geschichte sowie Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Kassel und an der Université de Nice Sophia-Antipolis; 2001 Abschluss Magister Artium.

2001 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel; 2003 bis 2004 Angestellter in internationalen Handelsunternehmen, Frankfurt am Main; 2005 bis 2006 Praktikum Internationaler Strafgerichtshof, Den Haag; 2006 bis 2009 freie Mitarbeit in Projekten des Internationalen Strafrechts; 2007 Pressesprecher Caricatura – Galerie für Komische Kunst, Kassel; 2009 bis 2010 Fraktionsgeschäftsführer der Kasseler Rathausgrünen; 2011 bis 2017 Mitarbeiter der grünen Bundestagsabgeordneten Nicole Maisch; 2018 bis 2021 Mitarbeiter des grünen Europa-Abgeordneten Martin Häusling; seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Seit 2004 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen; 2011 bis 2021 Stadtverordneter im Kasseler Rathaus; 2015 bis 2019 Kreisvorsitzender der Kasseler Grünen; 2018 bis 2021 Mitglied im Landesvorstand; 2019 bis 2021 Fraktionsvorsitzender im Kasseler Rathaus.

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen:
Streetbolzer e.V., Kassel, Vereinsvorsitzender, ehrenamtlich; Ko-Vorsitzender Inter-Parliamentary Alliance on China, ehrenamtlich.

Einfaches und ehrenamtliches Mitglied in den folgenden Vereinen:
amnesty international Deutschland e.V., Südosteuropa Gesellschaft e.V., FSC Dynamo Windrad e.V., Bürgerverein Finanzwende e.V., Glas der Vernunft e.V., Kochklub Kassel e.V., Bulliwood e.V.

Für die Zeit von Beginn bis Ende des 20. Deutschen Bundestages:
Mitglied im Aufsichtsrat des ZIF - Zentrum für Internationale Friedenseinsätze gGmbH
Mitgliedschaften und Ämter im 20. Deutschen Bundestag
Ordentliches Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe; Stellvertretendes Mitglied im Auswärtiger Ausschuss und Sportausschuss

Mitgliedschaften in sonstigen Gremien im 20. Deutschen Bundestag
Stellvertretendes Mitglied Parlamentarische Versammlung des Europarates; Stellv. Delegationsmitglied Parlamentarische Versammlung der OSZE

Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Stellv. Vorsitzender Parlamentariergruppe (PG) Südosteuropa, Stellv. Vorsitzender PG China, Mitglied Parlamentsgruppe Tibet, Mitglied Freundschaftsgruppe Hongkong, Mitglied Freundeskreis Berlin-Taipei, Mitglied Parlamentskreis Uiguren



[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.