Swantje Henrike Michaelsen

Bündnis 90/Die Grünen

Swantje Michaelsen
Swantje Michaelsen (© Swantje Michaelsen / Stefan Kaminski)

Geboren am 4. Oktober 1979 in Mainz, verheiratet, drei Kinder. 1995 bis 1996 Auslandsschuljahr in Bristol, England; 1999 Abitur am Gymnasium Oedeme in Lüneburg; 2000 Au-pair-Aufenthalt in Florenz, Italien; 2000 bis 2004 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Mainz; 2002 bis 2003 Auslandsstudienjahr in Stockholm, Schweden; 2004 bis 2007 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Köln; 2007 Abschluss Magistra Artium; 2005 bis 2006 studentische Mitarbeiterin im Haus der Geschichte, Bonn; 2008 bis 2012 Mitarbeiterin bei Experiment e.V. Bonn (Programmarbeit und Vereinsentwicklung); seit 2013 Geschäftsstellenleiterin beim ADFC Stadt Hannover.

2015 Eintritt in die Partei Bündnis 90/Die Grünen; 2016 bis 2017 Bezirksratsfrau im Stadtbezirk Vahrenwald-List in Hannover; 2017 bis 2021 Mitglied der Regionsversammlung Hannover; 2018 bis 2021 Beisitzerin im Vorstand Grüne Region Hannover; seit 2020 Mitorganisatorin der Grünen Kongresse Frauen machen Mobil(ität); 2019 bis 2022 Mitglied im Aufsichtsrat der Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG; seit 2022 Mitglied des Aufsichtsrates der Toll Collect GmbH.



[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.