Jan Metzler
Winzer, Diplom Betriebswirt (FH) CDU/CSU

Geboren am 5. Juli 1981 in Worms, evangelisch, ledig.
1992 bis 1998 Realschule Osthofen, Mittlere Reife; 1998 bis 2001 Ausbildung zum Winzer, Winzer; 2001 bis 2002 Fachoberschule Bad-Kreuznach, Fachhochschulreife; 2003 bis 2004 IST Studieninstitut Düsseldorf, Fernstudium zum Eventmanager, Eventmanager; 2004 bis 2008 Fachhochschule Worms, Studiengang „Handelsmanagement“, Dipl.-Betriebswirt (FH); 2005 bis 2008 Fachhochschule Worms, Studentische Hilfskraft mit Schwerpunkt Personalmanagement; 2008 bis 2010 Fachhochschule Worms, Studiengang „International Management“, Master of Arts; 2008 bis 2013 Fachhochschule Worms, Koordinator Internationaler Studentenaustausch;
seit 2000 Mitglied im CDU Kreisvorstand Alzey-Worms; seit 2001 Mitglied im CDU Bezirksvorstand Rheinhessen-Pfalz; 2003 bis 2012 Kreisvorsitzender der Jungen Union Alzey-Worms; 2004 bis 2014 Mitglied des Ortsgemeinderates Dittelsheim-Heßloch; 2004 bis 2017 Mitglied des Verbandsgemeinderates Wonnegau; seit 2004 Mitglied des Kreistages Alzey-Worms; 2009 bis 2013 Vorsitzender der Jungen Union Rheinhessen-Pfalz.
Seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Ordentliches Mitglied seit 2013 Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft; seit 2021 Mitglied im Ausschuss für Digitales; seit 2013 stellvertretendes Mitglied im Auswärtiger Ausschuss; 2013 bis 2021 Unterausschuss Regionale Wirtschaftspolitik und ERP-Wirtschaftspläne; 2017 bis 2021 Mitglied Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“; 2017 bis 2021 stellvertretendes Mitglied in der Interparlamentarischen Union; seit 2018: Präsident der THW-Landesvereinigung Rheinland-Pfalz e.V.; seit 2020: Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Technisches Hilfswerk; seit 2023: Mitglied des Präsidiums der THW-Bundesvereinigung e.V..
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Wahlkreismandat
Rheinland-Pfalz
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.