Stephan Mayer

Rechtsanwalt CDU/CSU

Stephan Mayer
Stephan Mayer (© DBT/Inga Haar)

Geboren am 15. Dezember 1973 in Burghausen; römisch-katholisch.

1993 Abitur am König-Karlmann-Gymnasium Altötting. 1993 bis 1997 Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1997 erstes juristisches Staatsexamen, 2000 zweites juristisches Staatsexamen.

Seit September 2000 Rechtsanwalt.

1994 bis 2003 Kreisvorsitzender der Jungen Union, seit 1996 Stadtrat in Neuötting und Kreisrat im Landkreis Altötting, 1997 bis 2019 stellvertretender Vorsitzender des CSU Kreisverbandes Altötting, seit 1997 Mitglied des CSU-Bezirksvorstandes Oberbayern, seit 2002 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CSU-Kreistagsfraktion Altötting; 1998 bis 2002 Jugendreferent der Stadt Neuötting, seit 2019 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Altötting.

Seit 2006 stellvertretender Landesvorsitzender der Union der Vertriebenen (UdV), seit 2008 Präsidiumsmitglied des Bundes der Vertriebenen (BdV) sowie seit 2016 in der Funktion als Vizepräsident tätig.

2007 bis 2010 Vorsitzender der THW Landesvereinigung Bayern e.V., 2010 bis 2018 Präsident der THW-Bundesvereinigung e.V., seit 2010 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Technisches Hilfswerk.

Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2002. März 2018 bis Ende der 19. Wahlperiode in Position als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat tätig.




[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.