Dr. Anna Lührmann
Politikwissenschaftlerin Bündnis 90/Die Grünen

Geboren am 14. Juni 1983 in Lich (Mittelhessen).
1996 bis 2002 ehrenamtliches Engagement vor allem in der Grünen Jugend (mit Unterbrechung für Auslandsaufenthalt in den USA 1999 bis 2000), 2002 Abitur in Hofheim (Taunus), 2003 bis 2008 Bachelor of Arts in Politikwissenschaft an der FernUniversität Hagen.
2002 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages, 2002 bis 2004 Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, ab 2004 Mitglied im Haushaltsausschuss.
2009 bis 2011 Master in „Gender and Peace Studies“ an der Ahfad Universität in Sudan.
2010 bis 2012 Tätigkeiten für das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), 2010 bis 2011 Wahl- und Parlamentsberatung im Sudan, 2011 bis 2012 Beratung der UNDP Democratic Governance Group zu Jugendpartizipation.
2011 bis 2015 Humboldt Universität zu Berlin, Master of Arts „Research Training in Social Sciences“, Promotion in Politikwissenschaft über Demokratieförderung.
2015 bis 2021 Varieties of Democracy Institute (V-Dem) an der Universität Göteborg, 2015 bis 2018 Postdoc, 2018 bis 2020 stellvertretende Direktorin, 2018 bis 2021 Juniorprofessorin, 2020 Ernennung zum „Docent“ durch Nachweis von Leistungen, die einer zweiten Dissertation entsprechen.
Seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags
Seit März 25 Landesvorsitzende B90/Grüne in Hessen
Mitgliedschaften: Europa Union, BUND, Pro regionale energie eG, Wir sind mehr e.V. (Limburg); Frauen helfen Frauen Main-Taunus Kreis e.V.;
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Gewählt über Landesliste
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.