Dr. Jan-Marco Luczak
Rechtsanwalt CDU/CSU

Geboren am 2. Oktober 1975 in Berlin; evangelisch; ledig; ein Kind.
1995 Abitur am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium Berlin-Lichtenrade, 1992 bis 1993 Hurstpierpoint College/England; 1995 bis 1996 Grundwehrdienst Jägerbataillon 581, Scharfschützenausbildung; Unteroffizier der Reserve. Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin; 2002 Erstes Juristisches Staatsexamen, 2008 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2008 Promotion an der Ludwig-Maximiliams-Universität München bei Prof. Dr. Rupert Scholz im Europäischen Wirtschaftsverfassungsrecht. Seit 2008 Rechtsanwalt in einer international ausgerichteten Sozietät.
Parlament: seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg. 19. WP Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Recht und Verbraucherschutz; 20. WP baupolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Mitglied im Fraktionsvorstand; Vorsitzender der Landesgruppe Berlin; Beisitzer im Vorstand Parlamentskreis Mittelstand; stellvertretender Vorsitzender der Parlamentariergruppe Anden-Staaten.
Partei: seit 1998 Mitglied CDU/Junge Union Tempelhof-Schöneberg; Landesschatzmeister der CDU Berlin; Kreisvorsitzender der CDU Tempelhof-Schöneberg; Ortsvorsitzender der CDU Lichtenrade. 2021 bis 2024 Mitglied der CDU-Grundsatzprogrammkommission.
Ehrenamt (Auswahl): Mitglied im Kuratorium der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld; Mitglied Beirat Verband Wohneigentum e.V.; Mitglied der Bürgerinitiative Dresdner Bahn e.V.; Mitglied Junge Politik e.V.; Mitglied im Beirat Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“ der Charité Berlin; Mitglied Berliner Ratschlag für Demokratie e.V..
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Gewählt über Landesliste
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.