Dr. Konrad Körner

Rechtsanwalt CDU/CSU

Dr. Konrad Körner
Dr. Konrad Körner (© Dr. Konrad Körner/ Julia Durmann)

Geboren am 27. April 1992 in Fürth in Bayern; römisch-katholisch; verheiratet; ein Kind.

Ausbildung und Beruf
Bis 2011 Schullaufbahn Carl-Platz-Schule Herzogenaurach, Gymnasium Fridericianum Erlangen mit Auslandsaufenthalt am Tawa College, Wellington, Neuseeland. 2011 bis 2016 Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen als Studienstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung, Erstes Juristisches Staatsexamen, Diplom-Jurist (Univ.). 2016 bis 2017 Studium des öffentlichen Wirtschaftsrechts („Staat und Verwaltung in Europa“) an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Master of Laws (LL.M.). Seit 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht, Staats- und Verwaltungsrecht der FAU Erlangen-Nürnberg. 2021 Promotion zum Dr. jur. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung. 2020 bis 2022 Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Nürnberg, Stationen u.a. am Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Zweites Juristisches Staatsexamen, Rechtsassessor (Ass.jur.). Seit August 2022 Rechtsanwalt in Nürnberg.

Ehrenamt & Politischer Werdegang

seit 2005 Gemeindearbeit in St. Magdalena Herzogenaurach; seit 2009 Mitglied der Jungen Union, 2011 Mitglied der CSU; 2011 bis 2017 Ortsvorsitzender der JU Herzogenaurach, Bezirksgeschäftsführer der JU Mittelfranken; seit 2017 Bezirksvorsitzender der Jungen Union Mittelfranken; seit 2014 Stadtratsmitglied der Stadt Herzogenaurach; seit 2015 Verbandsrat im Zweckverband Stadt-Umland-Bahn Erlangen-Nürnberg-Herzogenaurach; seit 2018 Mitglied der Kirchenverwaltung St. Magdalena Herzogenaurach; seit 2020 Fraktionsvorsitzender im Stadtrat der Stadt Herzogenaurach; seit 2020 Kreisrat des Landkreises Erlangen-Höchstadt; seit 2021 Stv. Kreisvorsitzender der CSU Erlangen-Höchstadt, Mitglied des CSU-Parteivorstandes.



[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.