Helmut Kleebank
Krankenpfleger, Lehrer SPD

Geboren am 18. November 1964 in Berlin; römisch-katholisch; verheiratet; fünf Kinder.
Abitur am Spandauer Kant-Gymnasium.
Berufsausbildung zum Krankenpfleger. Studium an der FU Berlin und an der Technischen Universität Berlin Mathematik und Physik auf Lehramt (1. Staatsexamen 1996, 2. Staatsexamen 1999); Lehrer am Kant-Gymnasium und an der Katholischen Schule Liebfrauen; Bis 2011 Leiter der Heinrich-Böll-Oberschule in Hakenfelde.
Gehörte 2009 bis 2015 dem Kirchenvorstand seiner Gemeinde an.
Seit 1993 Mitglied der SPD. Er war Abteilungsvorsitzender des Ortsvereins Gatow-Kladow und leitete dort den lokalen Arbeitskreis Kommunales und Umweltschutz. Ist seit April 2018 stellvertretender Kreisvorsitzender der SPD Spandau und seit 2021 Beisitzer im Landesvorstand der SPD Berlin. Außerdem ist er Delegierter auf Kreis-, Landes- und Bundesebene.
November 2011 bis Oktober 2021 Bezirksbürgermeister von Berlin-Spandau.
Mitgliedschaften:
GEW; röm.-kath. Kirche; Fördervereine: Mary-Poppins-GS, Heinrich-Böll-OS, Gartenarbeitsschule Hakenfelde, Gartenarbeitsschule Borkzeile; Beisitzer Al-Farabi Musikakademie; Heimatkundliche Vereinigung Spandau, Vereinigung Wirtschaftshof, Magic of Gospel e.V.; ABI; AWO; SoVD; VdK; Vorstand Forum sozialer Klimaschutz; Vorstand Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Berlin; Deutsches Jugendherbergswerk; Verband Privater Bauherren; DPG; DENEFF.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Wahlkreismandat
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.