Michael Kießling

CDU/CSU

Michael Hannes Kießling
Michael Hannes Kießling (© DBT/ Stella von Saldern)

Geboren am 29. Mai 1973 in Rüti, Schweiz; evangelisch; zwei Kinder.

1991 bis 1993 Zeitsoldat; 1991 bis 1993 Bundeswehr Kempten; seit 1993 Reserveoffizier; seit 2023 Oberstleutnant der Reserve; 1993 - 1998 Studium mit Abschluss zum Diplom-Bauingenieur, Fachhochschule München; 1998 bis 2014 Verschiedene Stationen im Konzern der Nemetschek AG, z.B. als Senior Business Manager in der Nemetschek AG und Senior Product Manager bei der Nemetschek Allplan Systems GmbH; 2014 bis 2017 erster Bürgermeister der Gemeinde Denklingen.

1988 bis 2009 Eintritt in die Junge Union der CSU Weilheim; 2011 bis 2014 Vorsitzender CSU-Ortsverband Pürgen; 2015 bis 2019 Vorsitzender CSU-Ortsverband Denklingen-Fuchstal-Unterdießen; seit 2014 Mitglied des Landesvorstandes der KPV (Kommunalpolitische Vereinigung der CSU); seit 2019 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Landsberg am Lech; seit 2021 Mitglied im Landesvorstand der Mittelstands-Union der CSU; 1989 bis 2017 Mitglied der Bergwacht Weilheim und Ausbilder für Notfallmedizin; 2007 bis 2015 Zweiter Vorsitzender Sportverein Lengenfeld; 2017 bis 2021 Mitglied des Vorstands BRK Landsberg am Lech; 2019 bis 2020 Mitglied im Beirat Quantum Systems GmbH; 2019 bis 2021 Mitglied des Stiftungsrates Bundesstiftung Bauakademie; seit 2014 Kreisrat und Mitglied im Kreisausschuss Landsberg am Lech, stellv. Mitglied im Verwaltungsrat Klinikum Landsberg am Lech; seit 2018 Stellv. Mitglied des Kuratoriums KENFO (Fonds zur Finanzierung der Kerntechnischen Entsorgung); seit 2021 Mitglied des Stiftungsrates der Bundesstiftung Baukultur, stellv. Mitglied des Stiftungsrates Bundesstiftung Bauakademie, Mitglied im Programmkomitee der BIM World Munich.

Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied, Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz; Stellvertretender Vorsitzender Parlamentariergruppe Maghreb-Staaten.

Zusätzlich zu den fachlichen Arbeitsgemeinschaften Engagement in der AG Kommunalpolitik und im Parlamentskreis Mittelstand Fachpolitischer Sprecher der CSU im Bundestag für Infrastruktur und Mobilität.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.