Maren Kaminski
Diplom Sozialwissenschaftlerin Die Linke

Geboren am 15. Februar 1979 in Bramsche/Osnabrück; konfessionslos; ledig; ein Kind.
Schul- und Berufsausbildung
1985 bis 1989 Grundschule Vörden; 1989 bis 1991: Orientierungsstufe Neuenkirchen; 1991 bis 1989: Gymnasium Damme; 1999: Beginn des Studiums der Sozialwissenschaften an der Universität Hannover mit den Fächern Politik, Soziologie, Sozialpsychologie und Rechtswissenschaften im Nebenfach mit dem Abschluss als Diplom Sozialwissenschaftlerin.
Seit Oktober 2013 Gewerkschaftssekretärin bei der GEW Hannover.
Ehrenamtliches Engagement
Januar 2002 bis Januar 2005 Mitglied im Studierendenparlament der Universität Hannover; April 2003 bis März 2004 Pressereferentin im AStA der Universität Hannover; April 2004 bis Februar 2005 Referentin für Hochschulpolitik im AStA der Universität Hannover; Januar 2006 bis Juni 2007 Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschafts- und Hochschulpolitik und Koordinatorin des Hochschulgruppennetzwerks der Partei Die Linke; Mai 2008 bis Mai 2010 Mitglied im Bundesvorstand der Partei Die Linke; November 2010 bis Februar 2015 Landesgeschäftsführerin der Partei Die Linke Niedersachsen; 2006 bis 2015 Mitglied im Kreisvorstand und mehrfach Kreisvorsitzende der Partei Die Linke Region Hannover; November 2020 bis März 2025 Mitglied im Vorstand der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen; Seit November 2023 Co-Vorsitzende des Kreisverbandes Die Linke Region Hannover; Januar 2024 bis März 2025 Schöffin am Landgericht Hannover.
Mitgliedschaften
GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; BdWI - Bund Demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler; RLS - Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e. V.; Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.; Rote Hilfe e. V.; Deutscher Mieterbund; stadtmobil Hannover e. V..
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Gewählt über Landesliste
Niedersachsen
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.