Alexander Jordan
Dipl.-Ing. Elektro- und Informationstechnik (FH) CDU/CSU

Geboren am 21. November 1981 in Berlin; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
2012 bis 2025 Standortleitung bei MAGNA Vehicle Engineering in Wolfsburg; 2010 bis 2012 Abteilungsleitung E/E bei MAGNA STEYR Engineering in Wolfsburg; 2006 bis 2010 Entwicklungsingenieur bei dSPACE GmbH / BMW AG in München; 2004 bzw. 2006 Praxissemester und Diplomarbeit bei Volkswagen AG in Wolfsburg.
2002 bis 2006 Studium: Dipl.-Ing (FH) Elektrotechnik / Informationstechnik; 2001 Allgemeine Hochschulreife.
Seit 2019 CDU Stadtverband Königslutter - 1. Vorsitzender; seit 2019 CDU Kreisverband Helmstedt - Mitglied des Vorstands; seit 2021 Stadt Königslutter – Ratsherr (Haushalts- und Finanzausschuss, Stadtentwicklungsausschuss); seit 2024 MIT Mittelstands- und Wirtschaftsunion Kreisverband Helmstedt (Mitglied); 2001 bis 2006 Junge Union Dithmarschen; Eintritt in die Christliche Demokratische Union Deutschlands: 2001.
Goldküste e.V. - Entwicklungshilfe in Westafrika - 1. Vorsitzender; Lions Club Königslutter „Kaiser Lothar“; Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH - Mitglied der Gesellschafterversammlung; Stadtwerke Königslutter - stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats; Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH - Mitglied der Gesellschafterversammlung.
Freizeit: Familie, Literatur, Sport, Entwicklungshilfe.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Wahlkreismandat
Niedersachsen
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.