Mark Helfrich
CDU/CSU

Geboren am 8. September 1978 in Itzehoe.
1989 bis 1999 Auguste Viktoria-Schule, Itzehoe; Abitur; 1995 bis 1996 Stanton College Preparatory School, Jacksonville, Florida, USA; 1999 bis 2000 Grundwehrdienst; 2000 bis 2004 BWL-Studium, PFH Göttingen, Diplom-Kaufmann (FH).
2005 Konzernrevision Barilla Holding S.p.A. Düsseldorf; 2005 bis 2010 verschiedene kaufmännische Funktionen in der Energiewirtschaft; 2010 bis 2013 Assistent der Geschäftsführung der Hamburg Netz GmbH.
Seit 1995 Mitglied der Jungen Union, 2000 bis 2002 Kreisvorsitzender der JU Steinburg; seit 2002 Vorstandsmitglied CDU Steinburg; 2010 bis 2014 Schatzmeister; seit 2014 stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Steinburg; seit 2016 Beisitzer im Landesvorstand der CDU Schleswig-Holstein; 2003 bis 2005 und 2008 bis 2013 Kreistagsabgeordneter im Kreis Steinburg, unter anderem Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses.
2015 bis 2022 stellvertretender Vorsitzender THW-Landesvereinigung Schleswig-Holstein; seit 2016 Mitglied des Vorstandes Wirtschaftsrat der CDU e.V., Sektion Dithmarschen; seit 2019 Mitglied des Vorstandes Wirtschaftsrat der CDU e.V., Landesverband Schleswig-Holstein.
Seit 2023 stellvertretender Vorsitzender der KlimaUnion e.V.
Mitglied des Bundestages seit Oktober 2013.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Wahlkreismandat
Schleswig-Holstein
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.