Bettina Hagedorn

Goldschmiedin SPD

Bettina Hagedorn
Bettina Hagedorn (© Willy Bandt Haus Berlin / BTW Wahl 2017)

Geboren am 26. Dezember 1955 in Kiel; konfessionslos; geschieden; drei Kinder.

1974 Abitur am Preetzer Gymnasium; Studium der Sonderschulpädagogik in Hamburg; Ausbildung zur Goldschmiedin in Plön.

Seit 1983 Mitglied der SPD; 2003 bis 2019 Mitglied im Landesvorstand der SPD Schleswig-Holstein, davon 12 Jahre als stellvertretende Landesvorsitzende; 1984 bis 2003 kommunalpolitisch in Kasseedorf und im Amt Schönwalde engagiert, davon sechs Jahre ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Kasseedorf und ehrenamtliche Amtsvorsteherin im Amt Schönwalde.

2003 Verleihung der „Freiherr-vom-Stein-Medaille“ durch den Innenminister Schleswig-Holsteins für ihr kommunalpolitisches Engagement.

Seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2009 bis 2017 stellvertretende haushaltspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion; 2013 bis 2017 Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses; 2009 bis 2018 Mitglied im Fraktionsvorstand der SPD-Vorstand.

März 2018 bis Dezember 2021 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen; ehrenamtliches Kuratoriumsmitglied in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU); Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes.

Seit 2021 stellvertretende Vorsitzende im Haushaltsausschuss und SPD-Obfrau im Rechnungsprüfungsausschuss; SPD-Hauptberichterstatterin für den Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Mitglied im Aufsichtsrat der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit.



[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.