Thomas Erndl
Elektroingenieur CDU/CSU

Geboren am 22. Juli 1974 in Osterhofen; römisch-katholisch; verheiratet; drei Kinder.
Realschulabschluss an der LLR Osterhofen; Ausbildung zum Energieelektroniker; Fachabitur an der Fachoberschule Passau; nach dem Schulabschluss Wehrdienst, später Zeitsoldat und Reserveoffiziersausbildung beim Gebirgspanzeraufklärungsbataillon 8 in Freyung. 1996 Einsatz mit dem 1. Kontingent IFOR in Bosnien-Herzegowina, Leutnant der Reserve; danach Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Mikroelektronik an der FH Regensburg. Anschließend beschäftigt in der Halbleiterindustrie im Bereich Automobiltechnologie in verschiedenen Funktionen mit z.T. globaler Produktverantwortung.
Eintritt 1991 in die CSU und die Junge Union. Seit 2002 Mitglied des Gemeinderats Künzing, seit 2020 Kreisrat des Landkreises Deggendorf.
Seit 2017 im Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Deggendorf; in der 19. WP Leiter des Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; in der 20. WP Stellv. Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses und Stellv. Vorsitzender des Untersuchungsausschusses Afghanistan.
Stellvertretender Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw), Sprecher der CSU im Bundestag für Internationale Politik und Sicherheit, Sprecher der CSU Ostbayernrunde.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Wahlkreismandat
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.