Simone Borchardt
Gesundheitsökonomin CDU/CSU

Geboren am 11. September 1967 in Schkeuditz; evangelisch; geschieden; zwei Kinder.
1974 bis 1984 Polytechnische Oberschule Delitzsch, Abschluss: 10. Klasse; 1984 bis 1987 Berufsausbildung Elektromonteur mit Abitur, Abschluss: Facharbeiter und Abitur; 1987 bis 1992 Studium an der Pädagogischen Hochschule Leipzig, Abschluss: Staatsexamen.
1992 Sachbearbeiterin bei der BARMER in Delitzsch; 1992 Mitarbeiterin Vertrieb/Kundenberaterin bei der BARMER in Leipzig; 1998 erfolgreiche Teilnahme am Assessmentcenter für Führungskräfte; 1998 Geschäftsstellenleiterin der BARMER in Grevesmühlen; 2001 erfolgreiche Teilnahme am Assessmentcenter für gehobenes Management; 2001 bis 2003 Studium an der Fach- und Führungsakademie der BARMER, Abschluss: Krankenkassenbetriebswirt; 2006 bis 2007 Abteilungsleiterin Marketing und Vertrieb der BARMER in Neubrandenburg; 2007 bis 2011 stellvertretende Regionalgeschäftsführerin der BARMER in Schwerin; 2012 bis 2017 Regionalgeschäftsführerin der BARMER in Schwerin (Gesamtverantwortung für 65.000 Versicherte und 80 Mitarbeiter); 2017 bis 2018 Leiterin Kundenservice für Mecklenburg-Vorpommern; 2018 bis 2020 Masterstudium für Gesundheitsmanagement an der Fernhochschule WINGS in Wismar, Abschluss: Master für Gesundheitsmanagement/MBA; 2018 bis 2019 Referentin für Gesundheitspolitik für den Landesgeschäftsführer der BARMER in Hamburg/Referentin für Gesundheitsförderung und Prävention; seit 2019 Geschäftsbereichsleiterin Pflege für den IB Nord e. V. und Beauftragte der Geschäftsführung für die PWG gGmbH.
Ehrenamt: Richterin am Sozialgericht; Mitglied der Mittelstandvereinigung; Mitglied im Behindertenbeirat; sachkundige Einwohnerin im Finanzausschuss im Landkreis Nordwestmecklenburg.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Ordentliches Mitglied
Gewählt über Landesliste
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.