Gereon Bollmann
Richter am Oberlandesgericht a.D. AfD

Geboren am 20. November 1953 in Au im Murgtal (jetzt Weisenbach); verheiratet; fünf Kinder.
Gymnasium in Preetz, Münster und Kiel; Wehrdienst in München und Kronshagen; Studium der Rechtswissenschaften in Kiel; Referendariat im Landgerichtsbezirk Kiel, Richter am Verwaltungsgericht Schleswig, in dem Amt mehrjähriger Einsatz im Sozialhilfe- und Asylrecht; Verwaltungsabordnung in den Kreis Segeberg, dort Leiter von Kreisjugend- und Kreissozialamt; Stellvertreter des Landrats, Abordnung zum Oberverwaltungsgericht Schleswig; fünfjähriger Einsatz als Referatsleiter in der Rechtsabteilung und Justiziariat im Justizministerium in Kiel; 20-jähriger Einsatz als Richter am Oberlandesgericht Schleswig, dort zuletzt in einem Senat für allgemeine Zivilsachen und Familiensachen; Zertifizierter Mediator; Eintritt in den Ruhestand zum 1. Januar 2020.
2016 Eintritt in die Alternative für Deutschland; Listenkandidat Platz 3 der Alternative für Deutschland zur Bundestagswahl 2017; Listenkandidat Platz 2 der Alternative für Deutschland zur Bundestagswahl 2021, Listenkandidat Platz 2 der Alternative für Deutschland zur Bundestagswahl 2021.
2017 bis 2022 Präsident des Landesschiedsgerichts der AfD Schleswig-Holstein. Seit Juni 2022 AfD-Bundesschiedsrichter, vom November 2022 bis Juli 2024 Präsident des Bundesschiedsgerichts der AfD; Bundesdelegierter seines Kreisverbandes; rechtliche Beratung von Kreistagsabgeordneten; bundesweite Mediationen und Rechtsberatung an internen Brennpunkten der Partei, zum 1. Oktober 2021 nachgerückt in den 19. Deutschen Bundestag und zum 26. Oktober 2021 von der Landesliste der AfD in Schleswig-Holstein eingezogen in den 20. Deutschen Bundestag, seither Mitglied des Bundestages in der AfD-Bundestagsfraktion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Gewählt über Landesliste
Schleswig-Holstein
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.