Artur Auernhammer
CDU/CSU

Geboren am 9. März 1963 in Oberhochstatt, Stadt Weißenburg; evangelisch-lutherisch.
Berufsfach- und Berufsaufbauschule für Landwirtschaft in Ansbach; Landwirtschaftliche Lehre; Landwirtschaftliche Fachschule in Weißenburg; Höhere Landbauschule Triersdorf; Studienkurs „Landwirtschaft und Interessenvertretung“ an der Deutschen Landjugendakademie in Bonn-Röttgen.
1995 Übernahme des elterlichen Bauernhofes.
1988 bis 2017 Mitglied im Kreisvorstand; 2002 bis 2016 Ortsobmann, des Bayerischen Bauernverbands (BBV); bis zum Eintritt in den 18. Deutschen Bundestag: ehrenamtlicher Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (Flurbereinigungsgericht); 2012 bis 2016 ehrenamtlicher Richter am Oberlandesgericht Nürnberg (Landwirtschaftssenat).
1994 Eintritt in die CSU.
Seit 1996 Mitglied des Kreistags Weißenburg-Gunzenhausen, seit 2002 Mitglied des Stadtrates Weißenburg.
Seit 2019agrarpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe. Mitglied u.a. AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Gesprächskreis Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Gesprächskreis Jagd, Fischerei und Natur der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Mitglied des Bundestages 2004 bis 2005 und seit 2013.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Ordentliches Mitglied
Wahlkreismandat
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.