Philipp Amthor
Jurist CDU/CSU

Geboren am 10. November 1992 in Ueckermünde; römisch-katholisch.
2011 Abitur am Greifen-Gymnasium Ueckermünde. 2012 bis 2017 Studium der Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald (Studienabschluss mit Prädikat), Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Mitarbeiter verschiedener Abgeordneter des Deutschen Bundestages und des Landtages Mecklenburg-Vorpommern. 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Mitarbeiter einer Wirtschaftskanzlei in Berlin. Seit 2017 Doktorand und publizistische Tätigkeiten in der Rechtswissenschaft.
Seit Oktober 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Mitglied im Innenausschuss, stellvertretendes Mitglied im Rechtsausschuss und im Geschäftsordnungsausschuss. Ämter in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Seit 2021 Fachsprecher für Staatsorganisation und Staatsmodernisierung, Vorsitzender der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern, Mitglied des Fraktionsvorstandes.
Seit 2008 Mitglied der CDU. 2012 bis 2018 Kreisvorsitzender der Jungen Union Vorpommern-Greifswald; 2018 bis 2022 Bundesschatzmeister der Jungen Union Deutschlands. 2017 bis 2022 Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Ueckermünde; seit 2022 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Vorpommern-Greifswald; seit 2024 Generalsekretär des CDU-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern. 2021 bis 2024 Mitglied der CDU-Grundsatzprogrammkommission; seit 2024 Mitglied des Bundesvorstandes und Mitgliederbeauftragter der CDU Deutschlands.
Mitglied des Kreistages Vorpommern-Greifswald, Dreikönigsverein Neubrandenburg e.V., Tierpark Ueckermünde e.V., Förderverein Schloss und Gutshofanlagen Ludwigsburg e.V. (Vorpommern), Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Verwaltungsrat der Sparkasse Uecker-Randow, Atlantik-Brücke e.V.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Gewählt über Landesliste
Mecklenburg-Vorpommern
Wahlkreis 016: Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II (Interner Link)
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.