Stephan Albani

CDU/CSU

Stephan Albani
Stephan Albani (© Stephan Albani/Tobias Koch)

Geboren am 3. Juni 1968 in Göttingen.

1987 Abitur in Norderstedt; 1989 bis 1994 Studium der Physik in Göttingen; Diplom-Physiker.

1996 bis 2018 geschäftsführender Gesellschafter der Hörzentrum GmbH Oldenburg; 2001 bis 2018 Geschäftsführer der HörTech gGmbH Oldenburg; 2007 bis 2018 geschäftsführender Vorstand des Clusters “Auditory Valley”, Hannover/Oldenburg; 2008 bis 2013 Prokurist des Medizinischen Versorgungszentrums am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg gmbH; 2010 bis 2013 Mitglied im Beirat der Niedersächsischen Landesinitiative “LifeSciences“ des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums in Hannover; 2012 bis 2018 Leitung des Translational Research Center (TRC) im Rahmen des Exzellenzclusters „Hearing4All“; seit 2015 Co-Vorsitzender des „European TB Caucus“, Parlamentarier-Netzwerk zur Bekämpfung von Tuberkulose; seit 2018 Beisitzer im Bundesvorstand MIT - Mittelstands- und Wirtschaftsunion.

Seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2016 bis 2017 Vorsitzender der Deutsch-Südosteuropäischen Parlamentariergruppe (Albanien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien) des Deutschen Bundestages; 2017 bis 2021 Vorsitzender der Deutsch-Irischen-Parlamentariergruppe; seit 2021 ordentliches Mitglied im parlamentarischen Begleitgremium Covid-19-Pandemie (Unterausschuss Corona).


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.