Boris Mijatović

Angestellter Bündnis 90/Die Grünen

Boris Mijatović
Boris Mijatović (© Boris Mijatović/Stefan Kaminski)

Geboren am 4. Februar 1974 in Kassel; verheiratet.

1993 Abitur Jacob-Grimm-Schule Kassel; 1996 bis 2001 Studium der Politikwissenschaft, Neuere Geschichte sowie Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Kassel und an der Université de Nice Sophia-Antipolis; 2001 Abschluss Magister Artium.

2001 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel; 2003 bis 2004 Angestellter in internationalen Handelsunternehmen, Frankfurt am Main; 2005 bis 2006 Praktikum Internationaler Strafgerichtshof, Den Haag; 2006 bis 2009 freie Mitarbeit in Projekten des Internationalen Strafrechts; 2007 Pressesprecher Caricatura – Galerie für Komische Kunst, Kassel; 2009 bis 2010 Fraktionsgeschäftsführer der Kasseler Rathausgrünen; 2011 bis 2017 Mitarbeiter der grünen Bundestagsabgeordneten Nicole Maisch; 2018 bis 2021 Mitarbeiter des grünen Europa-Abgeordneten Martin Häusling; seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Seit 2004 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen; 2011 bis 2021 Stadtverordneter im Kasseler Rathaus; 2015 bis 2019 Kreisvorsitzender der Kasseler Grünen; 2018 bis 2021 Mitglied im Landesvorstand; 2019 bis 2021 Fraktionsvorsitzender im Kasseler Rathaus.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Mitarbeiter von Martin Häusling, MdEP, Brüssel


Funktionen in Unternehmen
  • Zentrum für Internationale Friedenseinsätze gemeinnützige GmbH (ZIF), Berlin,
  • Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Streetbolzer e.V., Kassel,
  • Vorsitzender, ehrenamtlich

Die Aktualisierung von Angaben nach den Verhaltensregeln erfolgt regelmäßig nach Prüfung und Bearbeitung der Daten.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.