Tim Klüssendorf

Volks- und Betriebswirt SPD

Tim Klüssendorf
Tim Klüssendorf (© Tim Klüssendorf)

Geboren am 16. August 1991 in Lübeck; ledig.

2011 Abitur an der Ernstinenschule zu Lübeck; 2011 bis 2012 Bundesfreiwilligendienst beim Lübecker Jugendring e.V.; 2012 bis 2015 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg (Abschluss: Bachelor of Science); 2015 bis 2018 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg (Abschluss: Master of Science)

2012 bis 2018 Studentischer Mitarbeiter im Wahlkreisbüro von Thomas Rother, MdL; 2018 bis 2021 Persönlicher Referent des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck

2010 bis 2012 Vorsitzender der Jusos Lübeck; 2010 bis 2017 Vorstandsmitglied der SPD Lübeck; 2012 bis 2018 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses der Hansestadt Lübeck; 2013 bis 2018 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft (direkt gewählt)

Mitgliedschaften bei Ver.di, Arbeiterwohlfahrt (AWO), SJD - Die Falken, TuS Lübeck 1893, VfB Lübeck von 1919


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Direkt gewählt

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Hansestadt Lübeck, Lübeck,
  • Referent, Rückkehrrecht


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Verein zur Förderung der Parlamentarischen Linken in der SPD-Bundestagsfraktion e.V., Berlin,
  • Erster Vorsitzender (ab 01.12.2024)

  • VfB Lübeck von 1919 e.V., Lübeck,
  • Mitglied des Aufsichtsrates (bis 13.10.2024)


Spenden und sonstige Zuwendungen für die politische Tätigkeit
  • ELNET Deutschland e.V., Berlin,
  • Übernahme der Reisekosten, 2022, 3.993,18 EUR

Die Aktualisierung von Angaben nach den Verhaltensregeln erfolgt regelmäßig nach Prüfung und Bearbeitung der Daten.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.