Dr. Anton Hofreiter
Diplom-Biologe Bündnis 90/Die Grünen

Geboren am 2. Februar 1970 in München; konfessionslos; verheiratet; ein Kind.
1990 Hochschulreife. Studium der Biologie an der Ludwig-Maximilian-Universität, 1997 Diplom-Biologe, September 2003 Promotion im Fach Biologie.
Seit Oktober 2003 tätig als unabhängiger Postdoc am Institut für Systematische Botanik. November 1998 bis Oktober 2003 Mitarbeiter von Susanna Tausendfreund (MdL) und November 2003 bis Oktober 2005 von Dr. Christian Magerl (MdL).
Mitglied beim Bund Naturschutz, NaturFreunde Deutschland, ver.di, VCD und Landesbund Vogelschutz.
Seit 1984 Mitarbeit, seit 1986 Mitglied bei Bündnis90/Die Grünen, 1988 bis 1995 Sprecher im Ortsverband Sauerlach, seit 1996 im Kreisverband München-Land, seit 2001 der LAK Ökologie. 2002 bis 2005 Gemeinderat in Sauerlach, von 2002 bis 2014 Kreisrat im Kreistag München.
Mitglied des Bundestages seit 2005; 2011 bis 2013 Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; 2013 bis 2021 Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Seit Dezember 2021 Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Vorsitzender
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Ordentliches Mitglied
Stellvertretender Vorsitz
Gewählt über Landesliste
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Botanische Gärten der Universität Bonn, Bonn,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Europäische Bewegung Deutschland e.V., Berlin,
- Mitglied des Vorstandes (ab 14.10.2024)
- Institut für Europäische Politik e.V. (IEP), Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums (ab 29.09.2022)
Spenden und sonstige Zuwendungen für die politische Tätigkeit
- ELNET Deutschland e.V., Berlin,
- Übernahme der Reisekosten, 2024, 4.295,06 EUR
Die Aktualisierung von Angaben nach den Verhaltensregeln erfolgt regelmäßig nach Prüfung und Bearbeitung der Daten.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.