Sebastian Hartmann

Organisationsberater SPD

Sebastian Hartmann
Sebastian Hartmann (© Sebastian Hartmann)

Geboren am 7. Juli 1977 in Oberhausen; verheiratet.

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn; Zivildienst in einer Bildungseinrichtung; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln; Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Freiberufliche Tätigkeit als Personal- und Organisationsberater; 2011 bis 2013 Mitarbeiter des Europaabgeordneten und Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz.

Seit 1993 Mitglied der SPD; seit 2004 Vorsitzender der SPD in Bornheim und seit 2005 Vorsitzender der SPD im Rhein-Sieg-Kreis; 2014 bis 2018 Regionalvorsitzender der SPD Mittelrhein; 2018 bis 2021 Vorsitzender der NRWSPD; 1999 bis 2020 Mitglied im Kreistag Rhein-Sieg; 2007 bis 2014 Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion; 2014 bis 2018 stellvertretender Landrat des Rhein-Sieg-Kreises.

Seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit 2019 Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Internationaler Demokratiepreis Bonn e.V., Bonn,
  • Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 07.11.2024)

  • Stiftung Datenschutz, Leipzig,
  • Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (bis 03.02.2022)

  • Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv), Berlin,
  • Stellv. Mitglied des Beirates Digitales, ehrenamtlich

  • Wirtschaftsforum der SPD e.V., Berlin,
  • Mitglied des Politischen Beirates, ehrenamtlich

Die Aktualisierung von Angaben nach den Verhaltensregeln erfolgt regelmäßig nach Prüfung und Bearbeitung der Daten.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.