Hakan Demir

Politikwissenschaftler SPD

Hakan Demir
Hakan Demir (© Hakan Demir/Max Neudert)

Geboren am 16. November 1984 in Corum / Türkei; ledig.

Mitte der 1980er Jahre in Krefeld am Niederrhein aufgewachsen; Abitur; Zivildienst beim Paritätischen Wohlfahrtsverband; Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Betriebswirtschaftslehre in Trier und im Rahmen eines Auslandsaufenthalts ein Jahr in Istanbul; 2012 Umzug nach Berlin-Neukölln; Engagement bei der SPD-Rixdorf; später Vorsitzender; heute Co-Vorsitzender, Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt.

Arbeit als Onlinejournalist und Teil der MiGAZIN-Redaktion, die 2012 mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet wurde; zeitweise Geschäftsführer des gemeinnützigen Vereins DeutschPlus e.V. und später Tätigkeit im Bereich der politischen Bildung bei Dialog macht Schule gGmbH; Leitung des Berliner Büros des Hallenser Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby, dort zuständig für die Themen Arbeit, Soziales und Integrationspolitik; Teilnahme an der Initiative Brand New Bundestag 2021.

Mitgliedschaften: Vereinte Diensleistungsgewerkschaft - ver.di.; Sivasli Canlar e.V.; Alevitische Gemeinde zu Berlin e.V.; Rudower Heimatverein e.V.; Alte Dorfschule Rudow e.V.; Neue deutsche Medienmacher (NDM) e.V.; Freunde und Förderer der Freiwilligen ; Feuerwehr Rudow e.V.; Bürgerverein Berlin-Britz e.V.; Mitglied im Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e.V.; FC Bundestag e.V.; Mach' meinen Kumpel nicht an - für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V.; AWO e.V.; Denkfabrik in der SPD-Bundestagsfraktion e.V.; Fördermitglied August Bebel Institut.




[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.

Hakan Demir hat am 11. Februar 2024 bei der Wiederholungswahl in Berlin das Mandat erneut gewonnen.]

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Karamba Diaby, MdB, Berlin


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn,
  • Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Die Aktualisierung von Angaben nach den Verhaltensregeln erfolgt regelmäßig nach Prüfung und Bearbeitung der Daten.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.