Katrin Budde

Diplom-Ingenieurin für Arbeitsgestaltung SPD

Katrin Budde
Katrin Budde (© Katrin Budde/Thomas Koehler)

Geboren am 13. April 1965 in Magdeburg; römisch-katholisch; verheiratet; zwei Kinder.

1983 Abitur; 1983 bis 1984 Praktikum VEB SKL; 1984 bis 1989 Studium TU Magdeburg, Abschluss Diplom-Ingenieurin; 1989 bis 1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin FER.

2001 bis 2002 Ministerin für Wirtschaft und Technologie des Landes Sachsen-Anhalt; seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Bundesarchiv (BArch), Koblenz,
  • Vorsitzende des Beratungsgremiums gemäß Neufassung des § 39 Absatz 1 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes

  • Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Hamburg,
  • Mitglied des Kuratoriums (ab 26.07.2023)

  • Bundeskanzleramt, Berlin,
  • Vorsitzende der Jury für den Standortwettbewerb für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation (ab 16.09.2022)

  • Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin,
  • Mitglied des Stiftungsrates

  • Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), Berlin,
  • Mitglied des Präsidiums

  • Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh,
  • Stellv. Mitglied des Kuratoriums (ab 05.09.2024)

  • Stiftung „Archiv der Parteien und Massenorganisationen in der DDR“, Berlin,
  • Mitglied des Kuratoriums

  • Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM), Berlin,
  • Stellv. Mitglied des Kuratoriums


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Bundesstiftung Bauakademie, Berlin,
  • Stellv. Mitglied des Stiftungsrates

  • Deutsche Filmakademie e.V., Berlin,
  • Mitglied der Vorauswahlkommission Spielfilm

  • Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e.V., Berlin,
  • Beisitzerin des Vorstandes, ehrenamtlich (ab 30.11.2022)

  • Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Bonn,
  • Vertreterin des Kulturausschusses

  • Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Berlin,
  • Mitglied des Stiftungsrates


Spenden und sonstige Zuwendungen für die politische Tätigkeit
  • ELNET Deutschland e.V., Berlin,
  • Übernahme der Reisekosten, 2022, 4.987,67 EUR

Die Aktualisierung von Angaben nach den Verhaltensregeln erfolgt regelmäßig nach Prüfung und Bearbeitung der Daten.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.