Bundestagspräsidentin nimmt den Jahresbericht 2024 der Wehrbeauftragten Eva Högl entgegen

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (l), SPD, MdB, nimmt den Jahresbericht der Wehrbeauftragten beim Deutschen Bundestages, Dr. Eva Högl (r), entgegen. (© Deutscher Bundestag/Thomas Köhler/phototek)
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas schreibt auf ihrem offiziellen Instagram-Account @bundestagspraesidentin Folgendes:
Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, hat mir heute im Reichstagsgebäude ihren Jahresbericht 2024 übergeben. Im Beisein des Vorsitzenden und weiterer Mitglieder des Verteidigungsausschusses.
Eva Högl unterstützt in ihrer Funktion den Deutschen Bundestag bei der parlamentarischen Kontrolle der Bundeswehr und kümmert sich um den Schutz der Grundrechte von Soldatinnen und Soldaten. Sie wird als Wehrbeauftragte in ihrer Amtszeit fast 12.000 Eingaben von Soldatinnen und Soldaten gelesen und ca. 400 Truppenbesuche im In- und Ausland durchgeführt haben. Es ist wichtig für unsere Parlamentsarmee, eine so engagierte Ansprechpartnerin und Fürsprecherin zu haben.
Die Schwerpunkte dieses 66. Jahresberichtes liegen auf Personalangelegenheiten aktiver Soldatinnen und Soldaten, Disziplinarangelegenheiten, der sanitätsdienstlichen Versorgung sowie dem Besoldungs- und Versorgungsrecht. Im Jahr 2024 gab es 3.891 Vorgänge, davon 2.467 persönliche Eingaben von Soldatinnen und Soldaten.
Ein besonderes Thema des Berichts ist der fraktionsübergreifende Bundestagsbeschluss zur Einführung eines nationalen Veteranentages am 15. Juni und die Verbesserung der Veteranen-Versorgung. Das ist ein starkes Signal: Unsere Bundeswehr steht in der Mitte unserer Gesellschaft. Wir wertschätzen die Belastungen für unsere Truppe und auch die Angehörigen. Ich freue mich daher sehr, die Schirmfrau des Veteranentages zu sein.
Ich habe der Wehrbeauftragten und ihrem Team im Rahmen der Übergabe heute sehr herzlich gedankt für ihren Bericht und ihren Einsatz. Und ich habe meinen Dank für die engagierte Arbeit auch an den Vorsitzenden und die weiteren Mitglieder des Verteidigungsausschusses gerichtet.
Den Post finden Sie unter: https://www.instagram.com/p/DHEKcJhIhvq/
(veröffentlicht am 12.03.2025)