Internationales

IPS Programm Arabische Staaten

Der Deutsche Bundestag lädt politisch und/oder gesellschaftlich engagierte Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aus dem arabischen Raum jährlich im September zu einem Stipendienprogramm nach Berlin ein.

Die Idee

Das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) Arabische Staaten richtet sich an junge engagierte Menschen, die Interesse am deutschen parlamentarischen System haben und sich in ihren Heimatländern aktiv für demokratische Grundwerte einsetzen.

In einem vierwöchigen Kompaktprogramm lernen die Stipendiatinnen und Stipendiaten das deutsche parlamentarische System und politische Entscheidungsprozesse im Deutschen Bundestag aus nächster Nähe kennen.

Das Programm

Das Programm findet jährlich vom 1. bis 30. September in Berlin statt.

Kernstück ist ein einwöchiges Praktikum bei einer oder einem Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

Im Mittelpunkt stehen zudem Veranstaltungen zum deutschen parlamentarischen System sowie Vorträge, Workshops und Seminare u.a. zu den Themen Geschichte und Kultur Deutschlands, Minderheitenfragen, Systemvergleiche, der Umgang mit Diktaturerfahrungen und der deutschen Erinnerungskultur.

Das Stipendium

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Stipendium in Höhe von 700,- Euro. Zusätzlich werden die Kosten für die Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung übernommen. Darüber hinaus wird freie Unterkunft in einer Wohnanlage gewährt. Die Kosten der An- und Abreise nach bzw. von Berlin werden erstattet.

Es ist nur eine Teilnahme an einem der drei Internationalen Parlaments-Stipendien (IPS) möglich.

Die Auswahl

Das Stipendienprogramm richtet sich an hochqualifizierte, engagierte, aufgeschlossene, belastungsfähige und politisch interessierte junge Frauen und Männer aus dem arabischen Raum, die die demokratische Zukunft ihrer Länder aktiv und verantwortlich mitgestalten möchten.

Die Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem Auswahlgespräch in eine Deutsche Auslandsvertretung eingeladen und von einer unabhängigen Auswahlkommission des Deutschen Bundestages hinsichtlich ihrer fachlichen, sozialen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen ausgewählt. 

Die Zulassungsvoraussetzungen

  • Staatsangehörigkeit eines teilnehmenden Landes
  • jünger als 35 Jahre zum Beginn des Stipendiums am 1. September
  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Stufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
  • ausgeprägtes Interesse an politischen Zusammenhängen sowie gesellschaftliches/politisches Engagement

Bewerbungsschluss für das Programmjahr 2026: 1. November 2025

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an die deutsche Auslandsvertretung Ihres Heimatlandes!

Wie bewerbe ich mich?

Ihre Bewerbung soll in deutscher Sprache eingesandt werden und folgende eingescannte Unterlagen enthalten, nur dann ist sie vollständig:

  • Bewerbungsformular (in deutscher Sprache auszufüllen und zu unterschreiben);
  • Passfoto (bitte im Bewerbungsformular auf der 1. Seite einfügen);
  • Nachweis guter deutscher Sprachkenntnisse nicht älter als 2 Jahre (B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder vergleichbar);
  • Motivationsschreiben in deutscher Sprache eigenhändig unterschrieben (maximal zwei Seiten);
  • Scan des Reisepasses oder der ID als Nachweis der Staatsangehörigkeit eines der Teilnehmerländer;
  • Scan des Studienabschlusszeugnisses der Hochschule im Original oder als amtlich beglaubigte Kopie[1] in englischer oder deutscher Sprache;
  • ein aktuelles Empfehlungsschreiben in deutscher oder englischer Sprache (von einem/r Hochschullehrer/ in bzw. vom Arbeitgeber, in dem die fachliche Qualifikation des Bewerbers für das Programm beurteilt wird). Mit einer Unterschrift der Person, von der die Empfehlung ist.

Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung als eine PDF-Datei, dessen Dateiname aus Ihrem Nachnamen und Vornamen besteht (d.h. „Nachname-Vorname“), per E-Mail an die deutsche Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland. Die PDF-Datei darf eine Maximalgröße von 10 MB nicht überschreiten. Ansonsten teilen Sie Ihre Bewerbung bitte auf mehrere Mails auf.

Die Parlamentarische Koordinierung

Die parlamentarische Koordinierung erfolgt durch die Berichterstattergruppe für Internationale Austauschprogramme und steht unter der Schirmfrauschaft der Präsidentin des Deutschen Bundestages.

Kontakt

Diese Informationen sowie das Bewerbungsformular finden Sie unter www.bundestag.de/ips_arabisch.

Haben Sie Fragen, dann schreiben Sie uns: ips-arabisch@bundestag.de


[1]Kopien sind dann beglaubigt, wenn von einer amtlichen Stelle (deutsche oder ausländische Behörde, Botschaft oder Konsulat der Bundesrepublik Deutschland, Universitätsstelle, Notar, amtlich vereidigter Dolmetscher) durch Dienstsiegel und Unterschrift bestätigt wird, dass die Fotokopie mit dem Original übereinstimmt. Bei mehreren zusammengehefteten Fotokopien muss jedes einzelne Blatt beglaubigt sein. Falls die Unterlagen nicht ordnungsgemäß beglaubigt sind, kann eine Bearbeitung der Bewerbung nicht erfolgen.