Haushalt

Wahlen zur Besetzung von Gremien

Abgeordnete stimmen per Handzeichen im Plenarsaal ab.

Der Bundestag entscheidet über die Besetzung von Gremien. (© DBT / Thomas Köhler / photothek)

Liveübertragung: Donnerstag, 25. September, 12.45 Uhr

Ohne Aussprache stimmt der Bundestag am Donnerstag, 25. September 2025, über Wahlvorschläge zur Besetzung von zwei Gremien ab. 

Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung: Die Fraktionen kündigen an, Wahlvorschläge für die Wahl von Mitgliedern des Kuratoriums der Stiftung „Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung“ gemäß § 4 des Entsorgungsfondsgesetzes vorzulegen. 

Zweck des Fonds ist es, die Finanzierung der Kosten für die sichere Entsorgung der entstandenen und künftig noch entstehenden radioaktiven Abfälle aus der gewerblichen Nutzung der Kernenergie zur Erzeugung von Elektrizität in Deutschland zu sichern. Das Kuratorium beschließt über alle grundsätzlichen Fragen, die mit der Erfüllung des Stiftungszwecks und den Aufgaben des Fonds verbunden sind. Das Kuratorium kann sich dabei von der Deutschen Bundesbank beraten lassen. Es überwacht die Tätigkeiten des Vorstands.

Das Kuratorium besteht aus Vertretern des Bundesministeriums der Finanzen, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages. Die Anzahl der Mitglieder des Bundestages ist die kleinstmögliche, bei der jede Fraktion zumindest ein Mitglied benennen kann, die Mehrheitsverhältnisse gewahrt werden und bei der die Zusammensetzung des Plenums widergespiegelt wird. Sie überschreitet nicht die Anzahl der der Vertreter der Bundesregierung. Die Mitglieder werden für die Dauer einer Legislaturperiode bestellt.

Bundesstiftung Bauakademie: Die Fraktionen kündigen an, Wahlvorschläge für die Wahl von Mitgliedern des Stiftungsrates der Bundesstiftung Bauakademie vorzulegen.

Die Stiftung Bauakademie soll als Trägerorganisation für den Wiederaufbau des Gebäudes der Berliner Bauakademie fungieren. Das Gebäude war nach dem Entwurf des preußischen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel von 1832 bis 1836 auf dem Gelände des ehemaligen Packhofes für zwei preußische Behörden errichtet worden. Es brannte bei einem Bombenangriff am 3. Februar 1945 aus. 

Die Bauakademie soll an alter Stelle im Zentrum Berlins gegenüber vom Stadtschloss/Humboldtforum wieder aufgebaut werden. Im November 2016 hatte der Haushaltsausschuss des Bundestages für die Finanzierung des Wiederaufbaus der Bauakademie 62 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

(eis/19.09.2025)