• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2025
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragte
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2025
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
    • Ausschüsse der 20. Wahlperiode (2021 - 2025)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2025
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2025
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2025
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2025
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2025
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2025
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2025
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2025
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2025
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2025
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
Inneres

Emotionale Sicherheitsdebatte im Bundestag

Eine massive Dysfunktionalität der deutschen Sicherheitsbehörden hat der AfD-Bundestagsabgeordnete Martin Hess bei einer emotional geführten Parlamentsdebatte am Donnerstag, 30. Januar 2025, beklagt. Es ging dabei um drei Anträge der AfD-Fraktion: „Innere Sicherheit nachhaltig sicherstellen - Mut bei der Priorisierung der Bekämpfung von Kriminalität, Terror und Antisemitismus“ (20/14719), „Sicherheitslücken zur Bekämpfung von Islamisten schließen: Europäische Gefährderdatei ins Leben rufen, Präventivgewahrsam für Gefährder einführen und Bundeskompetenz für Terrorbekämpfung erweitern“ (20/14720) sowie „Bundeseinheitliche Transparenz bei der Darstellung von migrationsbezogener Kriminalität jetzt zeitnah sicherstellen“ (20/14721).

Gegen die Stimmen der AfD gab es keine Abstimmungen in der Sache. Die Anträge wurden zur Weiterberatung an die entsprechenden Ausschüsse überwiesen.

AfD sieht „sicherheitspolitische Bankrotterklärung“

Deutschland sei so unsicher wie nie zuvor, meinte Hess. Jeder könne überall „Opfer eines Mordanschlags sogenannter Flüchtlinge“ werden. Der Staat sei nicht mal mehr in der Lage, die Schwächsten und Schutzbedürftigsten, nämlich die Kinder, vor barbarischen Mördern zu schützen. Das sei eine sicherheitspolitische Bankrotterklärung. 

Eine AfD in der Regierungsverantwortung würde dies beenden. Alle Wahlergebnisse und Umfragen zeigten, dass der Wähler eine konservative Regierung aus AfD und Union wolle, um den Migrationswahnsinn endlich zu beenden.

SPD nennt AfD „Vaterlandsverräter und EU-Feinde“

Sebastian Fiedler (SPD) meinte in Richtung AfD, es handle sich um Vaterlandsverräter und EU-Feinde. Scharf kritisierte er die CDU/CSU-Fraktion, dass sie am Vortag die Zustimmung der AfD zu ihrem Antrag zur Verschärfung bei der Migration akzeptiert habe: „Schämen Sie sich in Grund und Boden.“ 

In ihren Anträgen tue die AfD nur so, als ob sie die Interessen der deutschen Sicherheitsbehörden vertrete. Tatsächlich möchte die Polizei, so Fiedler, dass endlich wieder über Sicherheitsfragen gesprochen und nicht so getan werde, als ob das gleichbedeutend mit Migrationsdebatten wäre.

Union verlangt „sofortige Reduzierung der Migration“

Mechthilde Wittmann (CDU/CSU) erklärte, die Union habe keinen Nachholbedarf bei der Frage der inneren Sicherheit. Die Ampel habe sich nach jeder Tat in den letzten drei Jahren geweigert, von der Union angemahnte Konsequenzen zu ziehen. Die Bürger hätten darauf vertraut, dass die von ihnen gewählten Vertreter endlich etwas tun. Auch nach dem Bruch der Ampel habe die Koalition keine Lösung mit der Union gewollt. 

Wittmann verlangte „eine zwingende sofortige Reduzierung der Migration auf ein Maß, das wir stemmen und verantworten können“.

Grüne kritisieren „politischen Sündenfall“

Lamya Kaddor (Bündnis 90/Die Grünen) hielt der CDU/CSU-Fraktion bezüglich der Abstimmung über den Migrationsantrag vor, den Rechtsextremen, Rassisten und Nazis das Signal gegeben zu haben, sie hätten Recht. Wer die AfD verhindern wolle, könne nicht mehr auf die Union setzen. Der politische Sündenfall bedeute eine gewaltige Gefahr für die Sicherheit in Deutschland. 

Sie sprach sich für eine evidenzbasierte, nicht emotionalisierte Sicherheitspolitik aus. Die Sicherheitsbehörden müssten genug Geld, Personal und Ausstattung bekommen, um entschieden gegen Extremismus vorgehen zu können – mit Repression, aber auch mit Prävention.

FDP fordert „bessere Organisation des Rechtsstaats“

Manuel Höferlin (FDP) beklagte eine unsachliche Auseinandersetzung. Die AfD-Anträge seien nicht problemlösend. Nach den Anschlägen fragten die Menschen, was falsch laufe im Staat. Im Bundestag, speziell im Innenausschuss, sei nicht darüber diskutiert worden, was geändert werden könne, sondern wer die Schuld daran trage. 

Was nicht gebraucht werde, seien Vorschläge für neue Gesetze, sondern eine bessere Organisation des Rechtsstaats und der Strafverfolgungsbehörden. Der Staat müsse sich auf Kernaufgaben konzentrieren statt Geld auszugeben für Projekte, die nicht zielführend seien. 

Linke warnt vor „Ablenkungsdebatten“

Janine  Wissler (Gruppe Die Linke) prangerte eine Überbetonung des Migrationsthemas im Wahlkampf an, statt Wohnungsmangel, Armut oder Pflegenotstand anzusprechen. Nichts davon stehe in dieser Woche auf der Tagesordnung des Bundestages. 

Stattdessen würden Ablenkungsdebatten über Grenzschließungen geführt. Die Migrantinnen und Migranten in Deutschland bräuchten Solidarität. Die Union schreibe bei der AfD Anträge ab und stimme mit ihr gemeinsam ab. Das sei eine Zäsur.

BSW: Ampel hat viel Zeit verschlafen

Klaus Ernst (BSW) äußerte die Vermutung, niemand außer der AfD fühle sich bei der Debatte wohl in seiner Haut. Auch SPD und FDP müssten nachdenklich sein: Warum sei es nicht möglich gewesen, vollkommen vernünftige Vorschläge der CDU, also einer demokratischen Partei, im demokratischen Prozess im Bundestag zumindest so zu behandeln, dass sie in den Ausschüssen beraten wurden? Das sei nicht klug gewesen. Von der Ampel sei in den letzten drei Jahren viel Zeit verschlafen worden.

Erster Antrag der AfD 

In ihrem ersten Antrag fordert die AfD-Fraktion die Bundesregierung auf, Verbote „islamistischer und antisemitisch ausgerichteter Organisationen, stets unter Beachtung des rechtsstaatlich möglichen Handlungsspielraums, endlich zeitnah umzusetzen“. Genannt werden dazu in der Vorlage „die Muslimbruderschaft in Deutschland und ihre Ableger“. Auch die „Volksfront für die Befreiung Palästinas“ sei zu verbieten. Ferner soll die Bundesregierung nach dem Willen der AfD Maßnahmen ergreifen, „um die Einreise islamistischer Prediger ausreichend effektiv zu unterbinden“. 

Des Weiteren fordert die Fraktion unter anderem, „die Bundesgrenze wesentlich intensiver und lückenloser zu kontrollieren, ohne dabei den Waren- und Pendlerverkehr unzumutbar zu beeinträchtigen, um die Anzahl unerlaubter Einreisen zu reduzieren und auch Zurückweisungen von Asylantragstellern vorzunehmen, die über sichere Drittstaaten einreisen wollen“.

Zweiter Antrag der AfD

Die Bundesregierung soll sich nach dem Willen der AfD-Fraktion „auf europäischer Ebene für den zeitnahen Aufbau einer europäischen Gefährderdatei für Islamisten“ einsetzen. In ihrem zweiten Antrag fordert die Fraktion die Bundesregierung zudem auf, Verhandlungen mit den Bundesländern „mit dem Ziel einer Neuverteilung der Kompetenzen im Bereich der allgemeinen Gefahrenabwehr aufzunehmen, um die Terrorbekämpfung effizienter auszugestalten“. 

Dem Bundeskriminalamt soll der Vorlage zufolge unter anderem eine gesetzliche Befugnis eingeräumt werden, „dass eine Person in Gewahrsam genommen werden kann, wenn aufgrund von Gefährderanalysen bestimmte Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass diese Person aufgrund ihres individuellen Verhaltens eine drohende terroristische Gefahr für ein überragend wichtiges Rechtsgut wie beispielsweise Leib und Leben darstellt“. 

Dritter Antrag der AfD

In ihrem dritten Antrag fordert die AfD-Fraktion die Bundesregierung auf, „verbesserte Berichtsstandards insbesondere im Hinblick auf eine transparente öffentliche Berichterstattung zu relevanten Erkenntnissen wie der Staatsangehörigkeit und einem etwaigen Migrationshintergrund von Tatverdächtigen“ verbindlich festzulegen. 

Ferner dringt die Fraktion unter anderem darauf, deutsche Tatverdächtige mit einer weiteren Staatsangehörigkeit künftig in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) als Untergruppe auszuweisen. (sto/hau/30.01.2025)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Yvonne Magwas

Yvonne Magwas

© Yvonne Magwas/Tobias Koch

Magwas, Yvonne

Bundestagsvizepräsidentin

Martin Hess

Martin Hess

© Martin Hess

Hess, Martin

AfD

Sebastian Fiedler

Sebastian Fiedler

© Photothek Media Lab

Fiedler, Sebastian

SPD

Martin Hess

Martin Hess

© Martin Hess

Hess, Martin

AfD

Sebastian Fiedler

Sebastian Fiedler

© Photothek Media Lab

Fiedler, Sebastian

SPD

Mechthilde Wittmann

Mechthilde Wittmann

© Mechthilde Wittmann/ Ralf Lienert

Wittmann, Mechthilde

CDU/CSU

Lamya Kaddor

Lamya Kaddor

© Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/ Stefan Kaminski

Kaddor, Lamya

Bündnis 90/Die Grünen

Manuel Höferlin

Manuel Höferlin

© Manuel Höferlin/Christian Kuhlmann (5 Gänge)

Höferlin, Manuel

FDP

Peggy Schierenbeck

Peggy Schierenbeck

© Peggy Schierenbeck/ Katja Thiele

Schierenbeck, Peggy

SPD

Christian Wirth

Christian Wirth

© Dr. Christian Wirth

Wirth, Dr. Christian

AfD

Marlene Schönberger

Marlene Schönberger

© Marlene Schönberger/Elias Keilhauer

Schönberger, Marlene

Bündnis 90/Die Grünen

Marc Henrichmann

Marc Henrichmann

© Marc Henrichmann/ Anja Tiwisina

Henrichmann, Marc

CDU/CSU

Sandra Bubendorfer-Licht

Sandra Bubendorfer-Licht

© DBT/Inga Haar

Bubendorfer-Licht, Sandra

FDP

Daniel Baldy

Daniel Baldy

© Daniel Baldy/ Thomas Trutschel

Baldy, Daniel

SPD

Michael Breilmann

Michael Breilmann

© Michael Breilmann/ Tobias Koch

Breilmann, Michael

CDU/CSU

Janine Wissler

Janine Wissler

© DIE LINKE. im Hessischen Landtag, CC BY 4.0/ Hanna Hoeft

Wissler, Janine

Gruppe Die Linke

Klaus Ernst

Klaus Ernst

© Klaus Ernst/Katja Julia Fischer

Ernst, Klaus

Gruppe BSW

Christoph de Vries

Christoph de Vries

© Christoph de Vries/ Tobia Koch

Vries, Christoph de

CDU/CSU

Yvonne Magwas

Yvonne Magwas

© Yvonne Magwas/Tobias Koch

Magwas, Yvonne

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/14719 - Antrag: Innere Sicherheit nachhaltig sicherstellen - Mut bei der Priorisierung der Bekämpfung von Kriminalität, Terror und Antisemitismus
    PDF | 202 KB — Status: 28.01.2025
  • 20/14720 - Antrag: Sicherheitslücken zur Bekämpfung von Islamisten schließen - Europäische Gefährderdatei ins Leben rufen, Präventivgewahrsam für Gefährder einführen und Bundeskompetenz für Terrorbekämpfung erweitern
    PDF | 167 KB — Status: 28.01.2025
  • 20/14721 - Antrag: Bundeseinheitliche Transparenz bei der Darstellung von migrationsbezogener Kriminalität zeitnah sicherstellen
    PDF | 162 KB — Status: 28.01.2025
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 20/14719 beschlossen
  • Überweisung 20/14720 beschlossen
  • Überweisung 20/14721 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2025
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw05-de-kriminalitaet-1035070

Stand: 20.05.2025