• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Recht

Regelungen über die Miethöhe und den Wohnungsbau debattiert

Der Bundestag hat am Donnerstag, 19. Dezember 2024, erstmals über einen Gesetzentwurf von SPD und Bündnis 90/Die Grünen „zur Änderung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn“ (20/14238) sowie über einen von der FDP vorgelegten Gesetzentwurf „zur Einführung einer befristeten Sonderregelung für den Wohnungsbau in das Baugesetzbuch (Bau-Turbo-Gesetz)“ (20/14261) debattiert. 

Im Anschluss wurden beide Gesetzentwürfe an die Ausschüsse überwiesen. Federführend beim Koalitionsentwurf ist der Rechtsausschus, federführend beim FDP-Entwurf der Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen. 

Gesetzentwurf von SPD und Grünen

Der Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen (20/14238) zielt darauf ab, die sogenannte Mietpreisbremse noch einmal bis zum Jahr 2029 zu verlängern, um den Mietenanstieg abzubremsen. Den Landesregierung soll es ermöglicht werden, Gebiete mit einem angespannten Wohnungsmarkt dort auch über den 31. Dezember 2025 hinaus durch Rechtsverordnung zu bestimmen, wo die Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum zu angemessenen Bedingungen gefährdet ist. 

Zudem soll der Anwendungsbereich der Mietpreisbremse auch auf Wohnungen ausgedehnt werden, die nach dem 1. Oktober 2014 und bis zum 1. Oktober 2019 erstmals genutzt und vermietet wurden, um die dämpfende Wirkung der Mietpreisbremse auf die Miethöhen in angespannten Wohnungsmärkten zu unterstützen.

Zur Begründung schreiben die Fraktionen, es bestehe weiterhin ein strukturelles Ungleichgewicht Mietern und Vermietern. Die erhöhten Bau- und Finanzierungskosten erschwerten außerdem derzeit, die Anzahl der neugebauten Wohnungen weiter zu steigern. Ein Auslaufen der Mietpreisbremse zum 31. Dezember 2025 würde zu einem Anstieg der Wiedervermietungsmieten führen, die in der Gesamtschau mit den hohen Energiekosten und der gestiegenen Inflation vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen und zunehmend auch Durchschnittsverdiener, besonders Familien mit Kindern, aus ihren angestammten Stadtvierteln verdrängen könnten.

Gesetzentwurf der FDP 

Die FDP-Fraktion will befristete Sonderregelungen für den Wohnungsbau im Baugesetzbuch verankern. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sei eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, argumentieren die Liberalen. Besonders in Ballungszentren übersteige die Nachfrage nach Wohnraum das Angebot deutlich. Die Folgen seien steigende Mieten und Kaufpreise. Komplexe baurechtliche Vorgaben und langwierige Genehmigungsverfahren verzögerten häufig die Realisierung dringend benötigter Wohnbauprojekte. Dies betreffe sowohl Neubauten als auch die Umnutzung oder Erweiterung bestehender Gebäude.

Der Gesetzentwurf (20/14261) soll nun befristete Sonderregelungen im Baugesetzbuch schaffen, um damit in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten eine zügigere Realisierung von Wohnbauprojekten zu ermöglichen. Die neue Regelung sieht vor, „in erforderlichem Umfang von bauplanungsrechtlichen Vorschriften abzuweichen, wenn dies der Schaffung von Wohnraum dient und die Gemeinde zustimmt“, schreiben die Abgeordneten. Die Regelung soll drei zentrale Anwendungsbereiche umfassen: den Neubau von Mehrfamilienhäusern, die Erweiterung und Modernisierung bestehender Wohngebäude sowie die Umnutzung von Gebäuden zu Wohnzwecken. 

Durch die erforderliche Zustimmung der Gemeinde und die Berücksichtigung öffentlicher Belange sowie nachbarlicher Interessen werde eine geordnete städtebauliche Entwicklung sichergestellt. „Der Vorschlag orientiert sich dabei an der bewährten Systematik des Baugesetzbuches und stellt gleichzeitig einen innovativen Ansatz zur Verfahrensbeschleunigung dar“, heißt es in dem Entwurf. (nki/19.12.2024)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

()
Dr. Zanda Martens

Dr. Zanda Martens

© Dr. Zanda Martens/ Iris Hansen

Martens, Dr. Zanda

SPD

()
Jan-Marco Luczak

Jan-Marco Luczak

© Jan-Marco Luczak/ Tobias Koch

Luczak, Dr. Jan-Marco

CDU/CSU

()
Canan Bayram

Canan Bayram

© Canan Bayram/ Anna Fiolka

Bayram, Canan

Bündnis 90/Die Grünen

()
Thorsten Lieb

Thorsten Lieb

© Dr. Thorsten Lieb/ Laurence Chaperon Photographie

Lieb, Dr. Thorsten

FDP

()
Gereon Bollmann

Gereon Bollmann

© Gereon Bollmann / privat

Bollmann, Gereon

AfD

()
Bernhard Daldrup

Bernhard Daldrup

© Bernhard Daldrup/ Elias Domsch

Daldrup, Bernhard

SPD

()
Stephan Mayer

Stephan Mayer

© DBT/Inga Haar

Mayer (Altötting), Stephan

CDU/CSU

()
Daniel Föst

Daniel Föst

© Daniel Föst / James Zabel

Föst, Daniel

FDP

()
Ates Gürpinar

Ates Gürpinar

© Ates Gürpinar/ Olaf Krostitz

Gürpinar, Ates

Gruppe Die Linke

()
Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

()

Dokumente

  • 20/14238 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn
    PDF | 219 KB — Status: 17.12.2024
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 20/14261 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer befristeten Sonderregelung für den Wohnungsbau in das Baugesetzbuch (Bau-Turbo-Gesetz)
    PDF | 213 KB — Status: 17.12.2024
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Überweisung 20/14238 und 20/14261 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw51-de-miete-1034412

Stand: 29.08.2025