• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Bildung

Koalition will Ausbildung stärken

Der Bundestag hat am Donnerstag, 17. Oktober 2024, einen Antrag der Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (20/13365) mit dem Titel „Damit die Ausbildung eine verlässliche Zukunft garantiert“ (20/13365) erstmals debattiert. Im Anschluss wurde der Antrag zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung überwiesen. 

Antrag der Koalitionsfraktionen

Die Koalitionsfraktionen fordern in ihrem Antrag, die Berufsorientierung auszubauen, um mehr junge Menschen für einen Ausbildungsberuf zu gewinnen. SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP betonen darin: „Die duale Ausbildung ist eine deutsche Erfolgsgeschichte und eine wichtige Grundlage für unsere Wirtschaft. So gilt es weiterhin, junge Menschen auf diesem Weg zu unterstützen, ihnen den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern und eine hohe Ausbildungsqualität sicherzustellen. Die berufliche Bildung ist ein zentrales Handlungsfeld, um dem bestehenden Fachkräftemangel in Deutschland durch die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte effektiv entgegenzuwirken und die Zukunftschancen junger Menschen abzusichern.“

Deshalb fordern die Abgeordneten von der Bundesregierung unter anderem, „im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel“ Maßnahmen zur Berufsorientierung an Schulen auszubauen. Insbesondere durch Praktika soll mehr Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden, berufspraktische Erfahrung zu sammeln. Bestehende Angebote zur fachlichen und pädagogischen Weiterqualifizierung des Ausbildungs- und Prüfungspersonals sollen ausgebaut und nachhaltig implementiert werden. 

Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung

Die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung soll nach dem Willen der Fraktionen ausgebaut werden, unter anderem durch eine Prüfung, wie der DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) und eine mögliche rechtliche Verankerung hierzu einen noch wirkungsvolleren Beitrag leisten kann. Die Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen aus dem Ausland müsse vereinfacht und beschleunigt werden, verlangen die Abgeordneten. 

Außerdem solle die Bundesregierung zusammen mit den Ländern, der Kultusministerkonferenz sowie weiteren zuständigen Fachkonferenzen die Bemühungen für eine umfassende Berufsorientierung an allen Schulformen intensivieren. Unter anderem müsse es ein Ziel sein, eine einheitlich geregelte Schulgeldfreiheit für schulische Ausbildungen in den Berufsfeldern Gesundheit, Soziales und Erziehung herzustellen, um dem Fachkräftemangel effektiv entgegenzuwirken, heißt es in dem Antrag weiter. (che/hau/17.10.2024)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

()
Friedhelm Boginski

Friedhelm Boginski

© DBT/ Inga Haar

Boginski, Friedhelm

FDP

()
Stephan Albani

Stephan Albani

© Deutschen Bundestag/ Stella von Saldern

Albani, Stephan

CDU/CSU

()
Jessica Rosenthal

Jessica Rosenthal

© Jessica Rosenthal / s.h. schroeder

Rosenthal, Jessica

SPD

()
Dr. Götz Frömming

Dr. Götz Frömming

© Götz Frömming/ Olga Grenner

Frömming, Dr. Götz

AfD

()
Anja Reinalter

Anja Reinalter

© Anja Reinalter/ Andrea Ege

Reinalter, Prof. Dr. Anja

Bündnis 90/Die Grünen

()
Gitta Connemann

Gitta Connemann

© Gitta Connemann / Sebastian Werl

Connemann, Gitta

CDU/CSU

()
Nicole Gohlke

Nicole Gohlke

© Nicole Gohlke/ Olaf Krostitz

Gohlke, Nicole

Gruppe Die Linke

()
Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

()

Dokumente

  • 20/13365 - Antrag: Damit die Ausbildung eine verlässliche Zukunft garantiert
    PDF | 213 KB — Status: 15.10.2024
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Reden zu Protokoll: Stüwe, Ruppert (SPD),
  • Überweisung 20/13365 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw42-de-ausbildung-1023808

Stand: 30.08.2025