• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Mehr Privatwirtschaft für Entwicklungs­zusammenarbeit

Die CDU/CSU-Fraktion will die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit stärken. Das geht aus ihrem Antrag (20/12962) hervor, den der Bundestag am Donnerstag, 26. September 2024, erstmals debattiert und im Anschluss zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung überwiesen.

Antrag der Union

In ihrem Antrag fordert die Unionsfraktion die Bundesregierung auf, durch eine „Umpriorisierung im Bundeshaushalt“ dafür zu sorgen, dass der Bereich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit angemessen finanziell ausgestattet ist. Haushaltsmittel, die in der Vergangenheit beim Wirtschaftsministerium für den mittlerweile geschlossenen Wirtschaftsfonds Afrika vorgesehen gewesen seien, sollten umgeschichtet und für die strategische Außenwirtschaftsförderung verwendet werden können. 

Weiter dringen die Abgeordnete darauf, „exportorientierten und investitionsbereiten“ Unternehmen bessere Finanzierungsmöglichkeiten für ihre jeweiligen Zielländer anzubieten. Hierzu solle die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft der KfW mit der Finanzierung von Exportgeschäften beauftragt werden. 

Auch die staatliche Risikoabsicherung für Investitionen in Entwicklungsländer müsse verbessert werden, heißt es im Antrag. Weitere Forderungen beziehen sich unter anderem auf den Abbau von Bürokratie, die Einrichtung einer europäischen Exportkreditfazilität, welche die nationalen Garantieinstrumente ergänzen soll und die Schaffung legaler Migrationswege im Fachkräfte- und Bildungsbereich etwa durch Stipendienprogramme. 

Mobilisierung privaten Kapitals

Zur Begründung für ihre Initiative verweist die Union auf den enormen Finanzbedarf der Entwicklungsländer, den die Vereinten Nationen 2023 auf etwa vier Billionen US-Dollar bis 2030 geschätzt haben. Diese „gewaltige Summe“ könnten öffentliche Haushalte nicht aufbringen. 

Ohne die Mobilisierung privaten Kapitals und privatwirtschaftlichen Engagements könnten die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung nicht erreicht werden. Die jetzige Bundesregierung aber messe diesen nur eine untergeordnete Rolle zu, moniert die Union. Das sei ein „Schritt in die falsche Richtung“. (sas/26.09.2024)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

()
Nicolas Zippelius

Nicolas Zippelius

© Tobias Koch

Zippelius, Nicolas

CDU/CSU

()
Derya Türk-Nachbaur

Derya Türk-Nachbaur

© Derya Türk-Nachbaur/ Photothek Media Lab

Türk-Nachbaur, Derya

SPD

()
Dietmar Friedhoff

Dietmar Friedhoff

© Dietmar Friedhoff/Fotostudio Köster

Friedhoff, Dietmar

AfD

()
Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

()

Dokumente

  • 20/12962 - Antrag: Wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit stärken
    PDF | 191 KB — Status: 24.09.2024
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Reden zu Protokoll: Holtz, Ottmar von (B90/Grüne), Gerschau, Knut (FDP), Stefinger, Dr. Wolfgang (CDU/CSU), Schamber, Rebecca (SPD)
  • Überweisung 20/12962 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw39-de-wirtschaftliche-zusammenarbeit-1017710

Stand: 02.09.2025