• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Inneres

Scharfer Disput über Antrag zur Enquete-Kommission zu Integrations­problemen

Die AfD-Fraktion fordert die Einsetzung einer Enquete-Kommission zu „kulturellen Differenzen als mögliche Ursache von Integrationsproblemen bei Zuwanderern in Deutschland“. Ein dazu vorgelegter Antrag (20/11957) wurde am Donnerstag, 27. Juni 2024, erstmals im Bundestag beraten. Im Anschluss an die Aussprache wurde die Initiative an den Ausschuss für Inneres und Heimat überwiesen. 

AfD kritisiert Gegengesellschaften

Die große Mehrheit in Deutschland lehne die „Masseneinwanderung aus Orient und Afrika“ ab, sagte Dr. Bernd Baumann (AfD) zu Beginn der Debatte. „Die Deutschen fühlen sich fremd im eigenen Land“, so der AfD-Abgeordnete. Kulturelle Parallelgesellschaften breiteten sich immer rasanter aus. 

Es handle sich um Gegengesellschaften, „die unserer Kultur feindlich gegenüberstehen“. Dabei gehe es nicht um die Ausländer an sich, betonte Baumann. Es gehe um Migranten aus bestimmten Herkunftsgebieten mit fremden Männlichkeitsvorstellungen und einer viel zu hohen Gewaltbereitschaft. „Das ist das Problem“, sagte er. 

SPD: Fehler in der Integrationspolitik

„Kulturelle Unterschiede sind nicht pauschal Ursache für Integrationsprobleme“, sagte Gülistan Yüksel (SPD). Ein Blick auf die bisherige Integrationspolitik zeige die Fehler der Vergangenheit. Statt Menschen vollumfänglich in die Gesellschaft aufzunehmen, seien Zugewanderte bloß als Arbeitskräfte auf Zeit gesehen worden, kritisierte Yüksel. 

Kettenduldungen und jahrelange unsichere Aufenthaltsperspektiven hätten dafür gesorgt, „dass sie hier nie richtig ankommen konnten“. Oft seien fehlende Rechte auch mit fehlenden Sprachkursangeboten einhergegangen. „Wie soll sich jemand integrieren, der nur schuftet und keine Zeit hat, die Sprache zu lernen?“, fragte sie. 

CDU/CSU: Vertrauen der Bürger in den Staat sinkt

Nina Warken (CDU/CSU) nannte es ein Alarmsignal, dass das Vertrauen der Bundesbürger in den Staat zunehmend sinke. Die Menschen fühlten sich ob der Masse des Zustroms überfordert und seien ernsthaft besorgt, „ob uns die Integration so vieler Zuwanderer gelingen kann“. Die Integrationsfähigkeit Deutschlands sei durch die unkontrollierte Zuwanderung an ihre Grenzen gelangt, sagte Warken. 

Ein wichtiger Baustein für Integration sei Arbeit, befand die Unionsabgeordnete. Hier brauche es deutlich mehr Engagement der Bundesregierung. Der AfD warf Warken vor, gar nicht an einer Integration interessiert zu sein. Sie versuche lediglich „auf populistische Art und Weise auf Wählerfang zu gehen“.

Grüne lehnen ethnopluralistische Grundvorstellung ab

Der Einsetzungsantrag der AfD basiere auf einer „ethnopluralistischen Grundvorstellung“, sagte Lamya Kaddor (Bündnis 90/Die Grünen). Er ziele zudem „im Sinne Sarrazins“ primär auf Menschen mit türkischer und arabischer Herkunft. „Keine seriöse und demokratische Partei kann einen solchen Vorstoß mittragen“, befand sie. 

Das bedeute nicht, dass es mit türkischstämmigen oder arabischstämmigen Einwanderern keine Herausforderungen gebe. Diese ließen sich aber nicht im Stil der neuen Rechten „auf kulturelle Aspekte beschränken“, sagte die Grünen-Abgeordnete.

FDP: AfD schert alle über einen Kamm

Muhanad Al-Halak (FDP) warf der AfD vor, Muslime massenweise deportieren zu wollen, „unabhängig von der Staatsbürgerschaft“. Er sei es leid, dass die AfD „wieder einmal alle über einen Kamm schert“. Er selbst, so Al-Halak, sei als Kriegsflüchtling nach Deutschland gekommen und habe mit seiner Familie Schutz in Niederbayern gefunden. 

„Trotzdem weiß auch ich: Es kann nicht jeder in der EU aufgenommen werden.“ Nicht alle, die an der EU-Grenze als Geflüchtete stehen, hätten einen Schutzanspruch, sagte der FDP-Abgeordnete. Daher sei es richtig, direkt an der EU-Grenze zu überprüfen, „ob jemand überhaupt eine Chance auf Asyl hat“.

Antrag der AfD

Die einzurichtende Enquete-Kommission solle sich unter anderem mit der Frage befassen, welche sozialisierten Differenzen in Verhaltenskulturen und Wertehaltungen dazu beitragen können, den voneinander abweichenden ökonomischen und gesellschaftlichen Integrationserfolg beziehungsweise -misserfolg unterschiedlicher Zuwanderergruppen in Deutschland und anderen Ländern der westlichen Welt zu erklären. 

Prägungen von Migranten durch ihre Herkunftskultur führen laut AfD „nicht zwangsläufig zu Integrationsproblemen“. Auch Personen aus einigen räumlich sehr fernen Kulturkreisen wiesen teilweise überdurchschnittliche Integrationserfolge auf, wie sich etwa an den Integrationserfolgen der vietnamesisch-stämmigen Zuwanderer deutlich ablesen lasse.

Bildungserfolge unterschiedlicher Herkunftsgruppen

In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Forschungsprojekt hätten der Soziologe Bernard Nauck, Professor an der Technischen Universität Chemnitz, und die Erziehungswissenschaftlerin Ingrid Gogolin, Professorin an der Universität Hamburg, untersucht, inwieweit unterschiedliche Herkunftsgruppen beispielsweise unterschiedlich bildungserfolgreich sind, heißt es in dem Antrag. Die Fragestellung sei in vietnamesischen, türkischen und deutschen Familien vergleichend untersucht worden. 

Als zentrale Ergebnisse der Untersuchungen hätten die Forscher festgestellt, dass Schülerinnen und Schüler vietnamesischer Herkunft die höchsten Bildungserfolge zeigen – sogar höher als die Schülerinnen und Schüler deutscher Herkunft. 2014 hätten 64 Prozent der vietnamesischen Jugendlichen in Deutschland den Sprung ans Gymnasium geschafft. Dieser Anteil liege 20 Prozentpunkt höher als bei deutschen und sei fünfmal höher als bei türkischen Schülern.

Untersucht werden soll laut AfD-Fraktion auch, welcher Zusammenhang zwischen den „in vielen Herkunftskulturen aus Orient und Afrika verankerten traditionellen Vorstellungen von Familienehre, Großfamilienbindung und Clanbildung und der Korruption in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat dieser Länder besteht“. Die Enquete-Kommission soll außerdem prüfen, welche Auswirkungen verhaltenskulturell bedingte Misserfolge der Integration für die Stabilität der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und für die Gesellschaft in Deutschland haben. (hau/27.06.2024)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

()
Dr. Bernd Baumann

Dr. Bernd Baumann

© Dr. Bernd Baumann

Baumann, Dr. Bernd

AfD

()
Gülistan Yüksel

Gülistan Yüksel

© DBT/Inga Haar

Yüksel, Gülistan

SPD

()
Nina Warken

Nina Warken

© Nina Warken/ Tobias Koch

Warken, Nina

CDU/CSU

()
Lamya Kaddor

Lamya Kaddor

© Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/ Stefan Kaminski

Kaddor, Lamya

Bündnis 90/Die Grünen

()
Muhanad Al-Halak

Muhanad Al-Halak

© Dominik Konrad/Dominik Konrad

Al-Halak, Muhanad

FDP

()
Moritz Oppelt

Moritz Oppelt

© Matthias Busse/Matthias Busse

Oppelt, Moritz

CDU/CSU

()
Hakan Demir

Hakan Demir

© Hakan Demir/ Fionn Grosse

Demir, Hakan

SPD

()
Schahina Gambir

Schahina Gambir

© BTG Fraktion B90/Die Grünen / Stefan Kaminski

Gambir, Schahina

Bündnis 90/Die Grünen

()
René Bochmann

René Bochmann

© Privat

Bochmann, René

AfD

()
Schahina Gambir

Schahina Gambir

© BTG Fraktion B90/Die Grünen / Stefan Kaminski

Gambir, Schahina

Bündnis 90/Die Grünen

()
Philipp Amthor

Philipp Amthor

© Philipp Amthor/Tobias Koch

Amthor, Philipp

CDU/CSU

()
Ann-Veruschka Jurisch

Ann-Veruschka Jurisch

© Ann-Veruschka Jurisch/Ulrike Sommer

Jurisch, Dr. Ann-Veruschka

FDP

()
Peggy Schierenbeck

Peggy Schierenbeck

© Peggy Schierenbeck/ Katja Thiele

Schierenbeck, Peggy

SPD

()
Gökay Akbulut

Gökay Akbulut

© Gökay Akbulut/Thommy Mardo

Akbulut, Gökay

Gruppe Die Linke

()
Dr. Silke Launert

Dr. Silke Launert

© Silke Launert/ Christian Weber

Launert, Dr. Silke

CDU/CSU

()
Thomas Seitz

Thomas Seitz

© DBT/Inga Haar

Seitz, Thomas

fraktionslos

()
Helge Lindh

Helge Lindh

© Photothek Media Lab

Lindh, Helge

SPD

()
Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

()

Dokumente

  • 20/11957 - Antrag: Einsetzung einer Enquete-Kommission "Kulturelle Differenzen als mögliche Ursache von Integrationsproblemen bei Zuwanderern in Deutschland"
    PDF | 276 KB — Status: 25.06.2024
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Überweisung 20/11957 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Weitere Informationen

  • Gebärdensprachvideo (Video)

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw26-de-enquete-integration-1008324

Stand: 30.08.2025