• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung (abgesetzt)
  • 1. Lesung
Gesundheit

Abgesetzt: Union will Reform der Aus­bildung der Physiotherapieberufe

Physiotherapeutin unterstuetzt einen Patienten bei einer Übung auf einer Gymnastikrolle.

Die Ausbildung der Physiotherapieberufe ist Gegenstand eines Antrags. (© picture alliance / Caro | Sorge)

Die Forderung der CDU/CSU-Fraktion nach einer Reform der Ausbildung der Physiotherapieberufe sollte ursprünglich am Mittwoch, 11. Oktober 2023, im Parlament beraten werden. Die Debatte eines entsprechenden Antrags (20/8530) wurde jedoch von der Tagesordnung des Bundestages abgesetzt. Geplant war, die Vorlage im Anschluss zur Federführung in den Gesundheitsausschuss zu überweisen. 

Fokus auf hohen Praxisanteil legen

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, einer zunehmenden Multimorbidität und komplexer werdenden Versorgungsstrukturen sei eine Ausbildungsreform in den Gesundheitsfachberufen dringend geboten, heißt es in dem Antrag. Eine Ausbildungsreform müsse die Möglichkeiten einer Teilakademisierung im Blick haben und die Kompetenzen der Berufsbilder in der Physiotherapie erweitern. Es gelte dabei, auf die guten bestehenden Strukturen in der Ausbildung zurückzugreifen. Benötigt werde eine Evolution „und keine grundlegende Revolution des Systems“.

Nach Ansicht der Abgeordneten sollte eine Reform den Zugang zu einer berufsfachschulischen Ausbildung zum medizinischen Bademeister und Masseur ermöglichen wie auch einen berufsfachschulischen und einen hochschulischen Zugang zum originären Beruf des Physiotherapeuten. Die Reform müsse den Fokus auf einen hohen Praxisanteil legen und dürfe nicht zu einer Vollakademisierung führen, heißt es. Zu berücksichtigen seien die Berufsbildungsmöglichkeiten blinder, sehbehinderter oder hörgeschädigter Menschen, um diesen weiter eine wichtige Teilhabe im Berufsbild der Physiotherapie zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit den Ländern sollte eine Teilakademisierung mit einer Quote von mindestens 10 bis 20 Prozent Akademisierung des Berufsstandes Physiotherapeut umgesetzt und in primärqualifzierende Studiengänge überführt werden, schreiben die Abgeordneten. (pk/hau/10.10.2023)

Dokumente

  • 20/8530 - Antrag: Reform der Ausbildung der Physiotherapieberufe - Evolution statt Revolution
    PDF | 184 KB — Status: 26.09.2023
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Gesundheit

Reform der Ausbildung der Physio­therapie­berufe debattiert

Der Bundestag hat am Mittwoch, 18. Oktober 2023, erstmals einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Reform der Ausbildung der Physiotherapieberufe“ (20/8530) beraten. Nach der Aussprache überwiesen die Abgeordneten die Vorlage zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Gesundheit.

Antrag der CDU/CSU

Die Unionsfraktion fordert in ihrem Antrag eine Reform und Weiterentwicklung der Physiotherapieausbildung. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, einer zunehmenden Multimorbidität und komplexer werdenden Versorgungsstrukturen sei eine Ausbildungsreform in den Gesundheitsfachberufen dringend geboten, heißt es darin.

Eine Ausbildungsreform müsse die Möglichkeiten einer Teilakademisierung im Blick haben und die Kompetenzen der Berufsbilder in der Physiotherapie erweitern. Es gelte dabei, auf die guten bestehenden Strukturen in der Ausbildung zurückzugreifen. Es brauche somit eine Evolution und keine grundlegende Revolution des Systems.

Zugang zur berufsfachschulischen Ausbildung

Nach Ansicht der Abgeordneten sollte eine Reform den Zugang zu einer berufsfachschulischen Ausbildung zum medizinischen Bademeister und Masseur ermöglichen wie auch einen berufsfachschulischen und einen hochschulischen Zugang zum originären Beruf des Physiotherapeuten. Die Reform müsse den Fokus auf einen hohen Praxisanteil legen und dürfe nicht zu einer Vollakademisierung führen;

Zu berücksichtigen seien die Berufsbildungsmöglichkeiten blinder, sehbehinderter oder hörgeschädigter Menschen, um diesen weiter eine wichtige Teilhabe im Berufsbild der Physiotherapie zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit den Ländern sollte eine Teilakademisierung mit einer Quote von mindestens zehn bis 20 Prozent Akademisierung des Berufsstandes Physiotherapeut umgesetzt und in primärqualifzierende Studiengänge überführt werden. (vom/pk/18.10.2023)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Yvonne Magwas

Yvonne Magwas

© Yvonne Magwas/Tobias Koch

Magwas, Yvonne

Bundestagsvizepräsidentin

()
Emmi Zeulner

Emmi Zeulner

© Emmi Zeulner/ Hendrik Steffens

Zeulner, Emmi

CDU/CSU

()
Bettina Müller

Bettina Müller

© Bettina Müller/Konrad Merz

Müller, Bettina

SPD

()
Dr. Christina Baum

Dr. Christina Baum

© Dr. Christina Baum/Fotodienst Bundestag

Baum, Dr. Christina

AfD

()
Saskia Weishaupt

Saskia Weishaupt

© Bündnis 90/ Die Grünen/ Stefan Kaminski

Weishaupt, Saskia

Bündnis 90/Die Grünen

()
Kathrin Vogler

Kathrin Vogler

© Kathrin Vogler/ Jennifer Kölker

Vogler, Kathrin

Die Linke

()
Christian Bartelt

Christian Bartelt

© Christian Bartelt / Fototstudio Pixelperle Anklam

Bartelt, Christian

FDP

()
Simone Borchardt

Simone Borchardt

© Simone Borchardt

Borchardt, Simone

CDU/CSU

()
Tina Rudolph

Tina Rudolph

© Tina Rudolph/ Maximilian König

Rudolph, Tina

SPD

()
Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

()

Dokumente

  • 20/8530 - Antrag: Reform der Ausbildung der Physiotherapieberufe - Evolution statt Revolution
    PDF | 184 KB — Status: 26.09.2023
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Verkündung des Ergebnisses der namentlichen Abstimmung TOP 3
  • Überweisung 20/8530 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw42-de-physiotherapieberufe-971374

Stand: 29.08.2025