• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung (abgesetzt)
  • 1. Lesung (abgesetzt)
  • 1. Lesung
Tourismus

Abgesetzt: Anträge fordern barrierefreien Tourismus

Eine Rollstuhlfahrerin am Strand.

Der Bundestag befasst sich mit der Barrierefreiheit im Tourismusbereich. (© picture alliance / Shotshop | Addictive Stock)

Ein von der CDU/CSU-Fraktion angekündigter Antrag mit dem Titel „Reisen und Kulturerlebnisse für alle möglich machen – Barrierefreiheit als Qualitätsstandard verankern“ sollte am Donnerstag, 6. Juli 2023, gemeinsam mit einem angekündigten Antrag der Linksfraktion mit dem Titel „Menschen mit Behinderungen umfassende Teilhabe ermöglichen – Barrierefreien Tourismus konsequent fördern“ auf der Tagesordnung des Bundestages stehen. Die Beratung wurde jedoch von der Tagesordnung abgesetzt (hau/irs/04.07.2023) 

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Tourismus

Abgesetzt: Parlament debattiert über barriere­freien Tourismus

Am Strand des Ostseebades Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern) nutzt ein Rollstuhlfahrer den barrierefreien Zugang zu den Strandkörben und zum Wasser.

Barrierefreie Reiseangebote sind Gegenstand einer Plenardebatte. (© picture alliance / ZB | Bernd Wüstneck)

Von der Tagesordnung des Bundestages am Donnerstag, 21. September 2023, abgesetzt wurde die Debatte über barrierefreien Tourismus. Ursprünglich war die erstmalige Beratung eines Antrags der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Reisen und Kulturerlebnisse für alle möglich machen – Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal verankern“ (20/7590) und eines Antrags der Linksfraktion mit dem Titel „Menschen mit Behinderungen umfassende Teilhabe ermöglichen – Barrierefreien Tourismus konsequent fördern“ (20/7640) geplant gewesen. 

Antrag der Union

Die CDU/CSU-Fraktion forderte die Bundesregierung dazu auf, eine langfristige Finanzierung des Zertifizierungs- und Kennzeichnungssystems „Reisen für Alle“ sicherzustellen. Das Zertifikat weist barrierefreie Reiseangebote aus. Um die Zahl der angeschlossenen Anbieter zu erhöhen, soll die Bundesregierung nach Forderung der Unionsfraktion in Zusammenarbeit mit den Bundesländern auf einheitliche, für die Tourismuswirtschaft einfach handhabbare Kriterien des Kennzeichnungssystems hinwirken.

Weiterhin sollen in Abstimmung mit Behindertenverbänden, der Tourismuswirtschaft, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Bundesländern Konzepte entwickelt werden, wie entlang der gesamten touristischen Leistungskette Barrierefreiheit zum Standard gemacht werden könne, schreiben die Abgeordneten. Außerdem sollten Förderprogramme mit dem Schwerpunkt Digitalisierung stärker auf barrierefreie Angebote ausgerichtet und das Thema Barrierefreiheit vermehrt in Ausbildungs- und Studiengänge integriert werden, heißt es in dem Antrag.

Antrag der Linken

Um den Tourismus in Deutschland barrierefrei zu machen, soll auf Grundlage der Nationalen Tourismusstrategie ein koordinierter Masterplan vorgelegt werden, verlangt die Linksfraktion. Außerdem soll ein Konzept zur Fortführung und Weiterentwicklung des Informations- und Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ vorgelegt werden und die derzeitigen Möglichkeiten zur Schaffung von Barrierefreiheit und zur Verhinderung des Entstehens neuer Barrieren im Neubau genutzt werden.

Die Abgeordneten fordern zudem, die Entwicklung digitaler Anwendungen zu fördern, die den barrierefreien Zugang zu allen Informationen garantieren. Außerdem plädieren sie dafür, dass das Thema barrierefreier Tourismus verpflichtend in die akademische Ausbildung der tourismusrelevanten Studiengänge sowie die Ausbildungsprogramme der Hotelfachschulen aufgenommen wird. (emu/hau/19.09.2023)

Dokumente

  • 20/7590 - Antrag: Reisen und Kulturerlebnisse für alle möglich machen - Barrierefreiheit als Qualitätsstandard verankern
    PDF | 160 KB — Status: 04.07.2023
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 20/7640 - Antrag: Menschen mit Behinderungen umfassende Teilhabe ermöglichen - Barrierefreien Tourismus konsequent fördern
    PDF | 173 KB — Status: 06.07.2023
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Tourismus

Anträge für barrierefreies Reisen in die Ausschüsse überwiesen

Der Bundestag hat am Donnerstag, 28. September 2023, über einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Reisen und Kulturerlebnisse für alle möglich machen – Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal verankern“ (20/7590) und einen Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Menschen mit Behinderungen umfassende Teilhabe ermöglichen – Barrierefreien Tourismus konsequent fördern“ (20/7640) beraten. Im Anschluss an die rund halbstündige Aussprache wurden beide Anträge zur weiteren Beratung in den federführenden Tourismusausschuss überwiesen.

Antrag der CDU/CSU

Die Unionsfraktion fordert die Bundesregierung in ihrem Antrag (20/7590) auf, eine langfristige Finanzierung des Zertifizierungs- und Kennzeichnungssystems „Reisen für Alle“ sicherzustellen. Das Zertifikat weist barrierefreie Reiseangebote aus. Um die Zahl der angeschlossenen Anbieter zu erhöhen, solle die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit den Bundesländern auf einheitliche, für die Tourismuswirtschaft einfach handhabbare Kriterien des Kennzeichnungssystems hinwirken.

Weiterhin sollen in Abstimmung mit Behindertenverbänden, der Tourismuswirtschaft, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Bundesländern Konzepte entwickelt werden, wie entlang der gesamten touristischen Leistungskette Barrierefreiheit zum Standard gemacht werden kann, schreiben die Abgeordneten.

Darüber hinaus sollten Förderprogramme mit dem Schwerpunkt Digitalisierung stärker auf barrierefreie Angebote ausgerichtet und das Thema Barrierefreiheit vermehrt in Ausbildungs- und Studiengänge integriert werden, heißt es in dem Antrag.

Antrag der Linken

Die Linksfraktion will mit ihrem Antrag (20/7640) erreichen, dass der Tourismus in Deutschland barrierefrei wird. Dazu solle auf Grundlage der Nationalen Tourismusstrategie ein koordinierter Masterplan vorgelegt werden. Außerdem sollen ein Konzept zur Fortführung und Weiterentwicklung des Informations- und Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ vorgelegt und die derzeitigen Möglichkeiten zur Schaffung von Barrierefreiheit und zur Verhinderung des Entstehens neuer Barrieren im Neubau genutzt werden.

Die Abgeordneten fordern zudem, die Entwicklung digitaler Anwendungen zu fördern, die den barrierefreien Zugang zu allen Informationen garantieren. Sie verlangen ferner, dass das Thema barrierefreier Tourismus verpflichtend in die akademische Ausbildung der tourismusrelevanten Studiengänge sowie die Ausbildungsprogramme der Hotelfachschulen aufgenommen wird; auch dafür soll sich die Bundesregierung nach dem Willen der Linken einsetzen. (vom/emu/28.09.2023)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

()
Heike Brehmer

Heike Brehmer

© Heike Brehmer/ Foto-Objekt-Design Koglin

Brehmer, Heike

CDU/CSU

()
Anja Troff-Schaffarzyk

Anja Troff-Schaffarzyk

© Anja Troff-Schaffarzyk/ Anna Voelske

Troff-Schaffarzyk, Anja

SPD

()
Mike Moncsek

Mike Moncsek

© Mike Moncsek/Max Bachmann

Moncsek, Mike

AfD

()
Stefan Schmidt

Stefan Schmidt

© Deutscher Bundestag/ Inga Haar

Schmidt, Stefan

Bündnis 90/Die Grünen

()
Sören Pellmann

Sören Pellmann

© Lukas Becker

Pellmann, Sören

Die Linke

()
Nico Tippelt

Nico Tippelt

© Karsten Prauße

Tippelt, Nico

FDP

()
Wilfried Oellers

Wilfried Oellers

© Wilfried Oellers/ Tobias Koch

Oellers, Wilfried

CDU/CSU

()
Gülistan Yüksel

Gülistan Yüksel

© DBT/Inga Haar

Yüksel, Gülistan

SPD

()
Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

()

Dokumente

  • 20/7590 - Antrag: Reisen und Kulturerlebnisse für alle möglich machen - Barrierefreiheit als Qualitätsstandard verankern
    PDF | 160 KB — Status: 04.07.2023
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 20/7640 - Antrag: Menschen mit Behinderungen umfassende Teilhabe ermöglichen - Barrierefreien Tourismus konsequent fördern
    PDF | 173 KB — Status: 06.07.2023
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Überweisung 20/7590 und 20/7640 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw39-de-barrierefreier-tourismus-967328

Stand: 30.08.2025