• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Forschung

Antrag zur „Evaluation der Agendawissenschaften“ beraten

Die AfD-Fraktion hat einen Antrag mit dem Titel „Umgehend eine Evaluation sogenannter Agendawissenschaften durch den Wissenschaftsrat beantragen“ (20/7565) vorgelegt, der am Mittwoch, 5. Juli 2023, erstmals im Bundestag beraten wurde. Nach der Debatte überwiesen die Abgeordneten den Antrag an die Ausschüsse. Die Federführung bei den Beratungen liegt beim Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.

Antrag der AfD

Die AfD fordert in ihrem Antrag die Bundesregierung auf, beim Wissenschaftsrat eine umfassende Evaluierung der „Agendawissenschaften“ zu beantragen. So soll geprüft werden, ob und inwieweit Forschung und Lehre zu „Agendawissenschaften“ an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen den Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen. Unter die sogenannten Agendawissenschaften fallen nach Aussage der AfD-Fraktion beispielsweise die Postcolonial Studies, Disability Studies, Queer Studies und Gender Studies – also die Forschung zu den Folgen des Kolonialismus sowie die Forschung zu Behinderung, sexueller Identität und Geschlecht als soziale und kulturelle Konstrukte. Da die „Agendawissenschaften“ nicht unerhebliche Forschungsfördermittel erhielten, müsse sichergestellt sein, dass es zu „keinen Fehlallokationen von Forschungsfördergeldern“ komme.

Falls die Evaluation ergeben sollte, dass die „Agendawissenschaften“ nicht den wissenschaftlichen Qualitätskriterien entsprechen, sei deren Förderung mit Bundesmitteln einzustellen, fordern die Abgeordneten. Ferner sei die Bundesregierung dann aufgefordert, im Rahmen ihrer Möglichkeiten über die gemeinsame Wissenschaftskonferenz auf die Bundesländer einzuwirken, die „Agendawissenschaften“ ebenfalls nicht weiter zu fördern. Die AfD-Fraktion begründet ihren Antrag unter anderem damit, dass aufgrund der zunehmenden Polarisierung der „Agendawissenschaften“ eine ergebnisoffene Evaluierung mit Blick auf die wissenschaftlichen Standards nötig sei. Sogenannten Agendawissenschaftlern gehe es nicht um den Erkenntnisfortschritt, sondern darum, durch Forschung und Lehre „ein ideologiegeleitetes gesellschaftspolitisches Programm voranzubringen“. (cha/hau/05.07.2023)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

()
Dr. Marc Jongen

Dr. Marc Jongen

© Dr. Marc Jongen/ privat

Jongen, Dr. Marc

AfD

()
Maja Wallstein

Maja Wallstein

© Maja Wallstein/ Susie Knoll

Wallstein, Maja

SPD

()
Katrin Staffler

Katrin Staffler

© Katrin Staffler/ Julia Rieck

Staffler, Katrin

CDU/CSU

()
Marlene Schönberger

Marlene Schönberger

© Marlene Schönberger/Elias Keilhauer

Schönberger, Marlene

Bündnis 90/Die Grünen

()
Nicole Gohlke

Nicole Gohlke

© Nicole Gohlke/ Olaf Krostitz

Gohlke, Nicole

Die Linke

()
Stephan Seiter

Stephan Seiter

© DBT/ Inga Haar

Seiter, Prof. Dr. Stephan

FDP

()
Alexander Föhr

Alexander Föhr

© Alexander Föhr/ Tobias Koch

Föhr, Alexander

CDU/CSU

()
Holger Becker

Holger Becker

© Holger Becker/ Kristin Döpel-Rabe/Fotostudio Ebenbild

Becker, Dr. Holger

SPD

()
Daniela Ludwig

Daniela Ludwig

© Daniela Ludwig/ Anne Hufnagl

Ludwig, Daniela

CDU/CSU

()
Ye-One Rhie

Ye-One Rhie

© @Photothek

Rhie, Ye-One

SPD

()
Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

()

Dokumente

  • 20/7565 - Antrag: Umgehend eine Evaluation sogenannter Agendawissenschaften durch den Wissenschaftsrat beantragen
    PDF | 239 KB — Status: 04.07.2023
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Überweisung 20/7565 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw27-de-pseudowissenschaft-954932

Stand: 29.08.2025