• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Landwirtschaft

Gemeinwohlorientierte Verpachtung von BVVG-Flächen gefordert

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben sich am Donnerstag, 27. April 2023, mit dem Zugang zu Agrarflächen befasst. Die Fraktion Die Linke hatte in diesem Zusammenhang einen Antrag mit dem Titel „Das Erbe der demokratischen Bodenreform verteidigen, Flächen gemeinwohlorientiert verpachten“ (20/6548) vorgelegt. Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH ist ein staatliches Unternehmen der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Aufgaben der BVVG sind die Verwaltung, Verpachtung und der Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Flächen auf dem Gebiet der neuen Bundesländer. Im Anschluss an die Aussprache wurde der Antrag in den federführenden Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft überwiesen.

Antrag der Linken 

Die BVVG hat seit 1992 als Nachfolgerin der Treuhand die Aufgabe, ursprünglich rund 3,2 Millionen Hektar Land in den ostdeutschen Bundesländern zu privatisieren. Die Linke fordert, dass die BVVG ihre restlichen Flächen von insgesamt 91.000 Hektar nicht mehr verkauft, sondern unter Auflagen verpachtet oder kostenfrei an die Länder übergibt. Bei der Vergabe dieser Restflächen soll unter anderem sichergestellt werden, dass eine regionale Verankerung des Betriebs und Ortsansässigkeit des Bewerbers gegeben oder die Fläche für eine Existenzgründung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten vorgesehen sei. Zudem solle der BVVG-Bestand dazu beitragen, die Schaffung und Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen im ländlichen Raum zu gewährleisten, genossenschaftliche oder ähnliche solidarische Rechtsformen sollten gestärkt werden. Keine Verpachtung dürfe es an Nichtlandwirte, Unternehmensgruppen oder Holdinggesellschaften sowie an Mitglieder von rechtsextremistischen oder terroristischen Organisationen geben.

„Mit Bodenverkäufen und -verpachtungen hat die BVVG lange Zeit eine den Bodenmarkt in Ostdeutschland dominierende Stellung eingenommen“, schreiben die Abgeordneten. Bodenpreise und Verkäufe nach der Höchstgebotsregelung hätten zu überproportional ansteigenden Wertfestsetzungen für land- und forstwirtschaftliche Flächen beigetragen. Das wirke sich auch auf die Pachtpreise aus. Diese Verkaufspraxis führe zur Verdrängung ortsansässiger, überwiegend eigenkapitalschwacher Betriebe. „Der Agrarindustrialisierung und dem Landerwerb durch nicht landwirtschaftliche Kapitalgeber besonders in strukturschwachen Regionen wurde Vorschub geleistet“, heißt es in dem Antrag. (nki/eis/27.04.2023)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

()
Ina Latendorf

Ina Latendorf

© Ina Latendorf/ Olaf Köstritz

Latendorf, Ina

Die Linke

()
Dr. Franziska Kersten

Dr. Franziska Kersten

© SPD Sachsen-Anhalt

Kersten, Dr. Franziska

SPD

()
Dieter Stier

Dieter Stier

© Dieter Stier / Tobias Koch

Stier, Dieter

CDU/CSU

()
Ophelia Nick

Ophelia Nick

© Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/Stefan Kaminski

Nick, Dr. Ophelia

Parlamentarische Staatssekretärin für Ernährung und Landwirtschaft

()
Bernd Schattner

Bernd Schattner

© Bernd Schattner

Schattner, Bernd

AfD

()
Ulrike Harzer

Ulrike Harzer

© Ines Escherich/Ines Escherich

Harzer, Ulrike

FDP

()
Hans-Jürgen Thies

Hans-Jürgen Thies

© Tobias Koch/ Tobias Koch

Thies, Hans-Jürgen

CDU/CSU

()
Sylvia Lehmann

Sylvia Lehmann

© Sylvia Lehmann/Karoline Wolf

Lehmann, Sylvia

SPD

()
Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

()

Dokumente

  • 20/6548 - Antrag: Das Erbe der Bodenreform verteidigen, Flächen gemeinwohlorientiert verpachten
    PDF | 189 KB — Status: 25.04.2023
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Überweisung 20/6548 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw17-de-bodenreform-944854

Stand: 27.08.2025