• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Parlament

Debatte über Tätigkeits­bericht des Bundes-Daten­schutz­beauftragten

Der Bundestag hat am Freitag, 21. April 2023, über den Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit für das Jahr 2022 (20/6000) beraten. Nach der Debatte wurde die Vorlage an den Ausschuss für Inneres und Heimat zur Federführung überwiesen.

In seinem Bericht empfiehlt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der Bundesregierung, ein Beschäftigtendatenschutzgesetz zu erlassen, in dem etwa der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Beschäftigungskontext, die Grenzen der Verhaltens- und Leistungskontrolle sowie typische Datenverarbeitungen im Bewerbungs- und Auswahlverfahren klar geregelt werden.

Betrieb von Facebook-Fanpages durch Bundesbehörden

Zugleich wendet sich der Bundesbeauftragte in dem Bericht gegen den Betrieb von Facebook-Fanpages durch Bundesbehörden. Bei dem Besuch einer Facebook-Fanpage würden umfassend personenbezogene Daten über das Surfverhalten der Nutzer gesammelt, um diese Informationen über Werbung zu monetarisieren. „Diese Überwachung trifft nicht nur angemeldete Nutzerinnen und Nutzer von Facebook, sondern auch Personen, die kein Facebook Konto haben“, heißt es in der Vorlage weiter. Die wichtige Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit könne nicht die Profilbildung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken rechtfertigen. Da eine datenschutzkonforme Nutzung von Facebook-Fanpages weiterhin nicht möglich sei, empfehle er deren Abschaltung.

Auch legt der BfDI der Bundesregierung nahe, auf eine „erhebliche, grundrechtskonforme Überarbeitung“ des Verordnungsentwurfs der Europäischen Kommission zur Chatkontrolle zu drängen und ansonsten den Entwurf insgesamt abzulehnen. Geplant sei, Anbieter von Messenger- und Hostingdiensten zum Auffinden von Materialien des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs zu verpflichten „und dazu sämtliche private Kommunikation und Dateien zu durchleuchten“. Aus datenschutzrechtlicher Sicht sei das Vorhaben höchst problematisch. Die sogenannte Chatkontrolle biete kaum Schutz für Kinder, „wäre aber Europas Einstieg in eine anlasslose und flächendeckende Überwachung der privaten Kommunikation“.

Bundestransparenzgesetz mit Veröffentlichungspflichten

Des Weiteren plädiert der Bundesbeauftragte für eine Zusammenlegung des Informationsfreiheitsgesetzes und des Umweltinformationsgesetzes und möglichst auch des Verbraucherinformationsgesetzes sowie die „Weiterentwicklung zu einem Bundestransparenzgesetz mit proaktiven Veröffentlichungspflichten“. Ferner spricht er sich in der Unterrichtung dafür aus, die anstehende Evaluierung des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes zu nutzen, um ein „schlüssiges Gesamtkonzept für Personenüberprüfungen auf Bundesebene zu entwickeln“. Zudem macht er sich „angesichts des festgestellten geringen Nutzwertes von Antiterrordatei und Rechtsextremismusdatei“ weiterhin für deren Abschaffung stark.

Darüber hinaus setzt sich der BfDI für eine gesetzliche Klarstellung hinsichtlich der Zuständigkeit für Reservisten zwischen dem Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst und dem Bundesamt für Verfassungsschutz ein. Zu den weiteren Empfehlungen seines Tätigkeitsberichts gehört unter anderem, die Einbindung von Videos auf den Webseiten des Bundes zu überprüfen „und datenschutzkonforme Alternativen zur weit verbreiteten Praxis der Einbindung mittels YouTube umzusetzen“. (sto/hau/21.04.2023)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

© Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon

Göring-Eckardt, Katrin

Bundestagsvizepräsidentin

()
Carmen Wegge

Carmen Wegge

© Carmen Wegge/ Photothek Media Lab

Wegge, Carmen

SPD

()
Marc Henrichmann

Marc Henrichmann

© Marc Henrichmann/ Anja Tiwisina

Henrichmann, Marc

CDU/CSU

()
Misbah Khan

Misbah Khan

© Misbah Khan/ Nils Leon Brauer

Khan, Misbah

Bündnis 90/Die Grünen

()
Steffen Janich

Steffen Janich

© Steffen Janich

Janich, Steffen

AfD

()
Manuel Höferlin

Manuel Höferlin

© Manuel Höferlin/Christian Kuhlmann (5 Gänge)

Höferlin, Manuel

FDP

()
Martina Renner

Martina Renner

© Julia Bornkessel

Renner, Martina

Die Linke

()
Mechthilde Wittmann

Mechthilde Wittmann

© Mechthilde Wittmann/ Ralf Lienert

Wittmann, Mechthilde

CDU/CSU

()
Anna Kassautzki

Anna Kassautzki

© Anna Kassautzki/Laura Promehl

Kassautzki, Anna

SPD

()
Philipp Amthor

Philipp Amthor

© Philipp Amthor/Tobias Koch

Amthor, Philipp

CDU/CSU

()
Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

© Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon

Göring-Eckardt, Katrin

Bundestagsvizepräsidentin

()

Dokumente

  • 20/6000 - Unterrichtung: 31.Tätigkeitsbericht für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022)
    PDF | 7 MB — Status: 15.03.2023
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Überweisung 20/6000 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Weitere Informationen

  • Datenschutzbeauftragter Kelber überreicht 31. Tätigkeitsbericht

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw16-de-datenschutzbericht-941046

Stand: 03.09.2025