• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Jugend

Bundestagsdebatte zum Dritten Engagementbericht der Bundesregierung

Der Bundestag berät am Freitag, 16. Dezember 2022, den Dritten Engagementbericht der Bundesregierung, der als Unterrichtung vorliegt (19/19320) und noch aus der vergangenen Wahlperiode stammt. Nach knapp 40-minütiger Debatte soll der Bericht, der unter dem Titel „Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter“ steht, an die Ausschüsse überwiesen werden. Bei den Beratungen soll der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Federführung übernehmen. 

Engagementbericht der Bundesregierung

In dem von einer neunköpfigen interdisziplinären Sachverständigenkommission unter Vorsitz von Prof. Jeanette Hofmann erarbeiteten Bericht heißt es unter anderem: Die digitale Verfasstheit der Gesellschaft könne nicht allein als staatliche oder privatwirtschaftliche Aufgabe betrachtet werden, sondern müsse auch als „Ansatz und Betätigungsfeld für zivilgesellschaftliches Engagement“ verstanden werden. Die Digitalisierung erfasse alle Lebensbereiche und bringe grundlegende Veränderungen mit sich – auch für die Zivilgesellschaft und die rund 30 Millionen Menschen, die sich bundesweit auf vielfältige Art und Weise engagierten, schreiben die Autoren. Die Mechanismen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, zu denen freiwilliges Engagement maßgeblich beiträgt, würden durch den Prozess der Digitalisierung nachhaltig beeinflusst.

Strukturen der Öffentlichkeit, Kommunikation und Meinungsbildung, das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit aber auch die vielfältigen organisatorischen, medialen und sozialen Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Engagements veränderten sich rasant unter dem Einfluss der Digitalisierung. 

Digitalisierung als gesellschaftliche Frage

Vor diesem Hintergrund befasse sich der Dritte Engagementbericht mit der grundsätzlichen Frage, wie sich Teilhabe, Engagement sowie die zugrunde liegenden Wertvorstellungen und Zielsetzungen durch die Digitalisierung wandeln und welche Folgerungen sich daraus für die Engagementpolitik ergeben, schreiben die Autoren. Der Bericht, der zwischen der Digitalisierung des Engagementsektors (digitale Infrastruktur) und der Herausbildung genuin digitalen Engagements (neue Formen des Engagements) unterscheidet, beleuchte Potentiale und Risiken der Digitalisierung für den Engagementsektor und formuliere Handlungsziele sowie mögliche Ansätze zu deren Umsetzung. Während bislang vielfach vor allem die Frage diskutiert worden sei, wie Engagierte und Engagement von der Digitalisierung betroffen sind, behandle der Bericht die Digitalisierung „nicht nur als technologische Frage, sondern als eine immanent gesellschaftliche Frage, die das Zusammenleben insgesamt betrifft“, heißt es in der Vorlage. 

In ihren Empfehlungen betont die Kommission unter anderem, dass politische Institutionen sowie Engagementinstitutionen über die Lebensrealität der jungen Generation informiert sein müssten. Sie empfiehlt daher die Einsetzung „junger digitaler Beiräte“, die bei engagementrelevanten Entscheidungen einzubinden seien. 

Stellungnahme der Bundesregierung 

Die Bundesregierung werde sich vertieft mit den Befunden der Kommission befassen und sie in ihre Überlegungen für die künftige Engagementpolitik einfließen lassen, heißt es in einer der Unterrichtung beigefügten Stellungnahme. Dabei formuliere die Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung der Digitalisierung Leitgedanken, die auch für die künftige Ausrichtung der digitalen Engagementpolitik wegweisend seien. „Die Bundesregierung ist davon überzeugt, dass sich positiver Fortschritt nur entfalten wird, wenn der digitale Wandel aus der Mitte der Gesellschaft mitgestaltet wird“, heißt es in der Stellungnahme.

Nur wenn er von allen gesellschaftlichen Gruppen angenommen wird und seine Chancen allen Gruppen gleichermaßen offenstehen, könne er zu einem Erfolg für die Gesamtgesellschaft werden. Die oberste Prämisse laute dabei „Mensch im Mittelpunkt“ – mit entsprechenden Implikationen für alle mit dem Thema Digitalisierung zusammenhängenden Politikfelder. Dazu gehöre auch das gemeinsame Vorgehen von Staat und Zivilgesellschaft gegen „nicht hinnehmbare undemokratische Aktionsfelder im Netz“. (hau/15.12.2022)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

()
Sven Lehmann

Sven Lehmann

© Sven Lehmann/ Nils Leon Bauer

Lehmann, Sven

Parlamentarischer Staatssekretär für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

()
Ralph Edelhäußer

Ralph Edelhäußer

© CSU-Landesgruppe / Christian Kaufmann

Edelhäußer, Ralph

CDU/CSU

()
Ariane Fäscher

Ariane Fäscher

© Ariane Fäscher/Photothek

Fäscher, Ariane

SPD

()
Gerrit Huy

Gerrit Huy

© Gerrit Huy/ Marcus Vetter, Fotostudio Seefeld

Huy, Gerrit

AfD

()
Martin Gassner-Herz

Martin Gassner-Herz

© Martin Gassner-Herz/Jolin Held

Gassner-Herz, Martin

FDP

()
Gökay Akbulut

Gökay Akbulut

© Gökay Akbulut/Thommy Mardo

Akbulut, Gökay

Die Linke

()
Emilia Fester

Emilia Fester

© Emilia Fester/ Stefan Kaminski

Fester, Emilia

Bündnis 90/Die Grünen

()
Petra Nicolaisen

Petra Nicolaisen

© Petra Nicolaisen/ Nikolaus Schiemann

Nicolaisen, Petra

CDU/CSU

()
Erik von Malottki

Erik von Malottki

© Erik von Malottki/ Foto Peters

Malottki, Erik von

SPD

()
Nico Tippelt

Nico Tippelt

© Karsten Prauße

Tippelt, Nico

FDP

()
Nadine Heselhaus

Nadine Heselhaus

© Photothek Media Lab

Heselhaus, Nadine

SPD

()
Anne Janssen

Anne Janssen

© Anne Janssen/Tobias Koch

Janssen, Anne

CDU/CSU

()
Helge Lindh

Helge Lindh

© Photothek Media Lab

Lindh, Helge

SPD

()
Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

()

Dokumente

  • 19/19320 - Unterrichtung: Dritter Engagementbericht Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter und Stellungnahme der Bundesregierung
    PDF | 5 MB — Status: 14.05.2020
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Überweisung 19/19320 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw50-de-engagementbericht-924574

Stand: 29.08.2025