• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
  • 2./3. Lesung
Landwirtschaft

Bundestagsdebatte zur Agrarpolitik

Der Bundestag hat am Donnerstag, 22. September 2022 über die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) beraten. Grundlage für die knapp halbstündige Debatte war ein von der CDU/CSU-Fraktion vorgelegter Antrag mit dem Titel „Stellungnahme des Deutschen Bundestags nach Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes zu den Verhandlungen über einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021 / 2115“ (20/3487).

Außerdem lag den Abgeordneten ein Antrag der AfD-Fraktion mit dem Titel „Pflanzenschutz sichert Ernten – Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen gewährleisten und gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz erhalten“ (20/3539) zur Beratung vor. Beide Anträge wurden zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft überwiesen.

Antrag der CDU/CSU

Zu einer nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der dazugehörigen EU-Verordnung fordert die CDU/CSU-Fraktion die Bundesregierung in einem Antrag (20/3487) auf. In dem Dokument heißt es, bei der „Erreichung umweltpolitischer Ziele in der Landwirtschaft bei gleichzeitiger Sicherstellung der ernährungspolitischen Souveränität in der Europäischen Union“ müsse „die Anwendung von Ordnungsrecht maßvoll und praxistauglich sein“.

Bei Vorschriften zur Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln müsse Bedarfsgerechtigkeit und Effizienz im Vordergrund stehen und nicht die pauschale Reduktion. Grundsätzlich sei dafür einzutreten, die Belastung der Umwelt durch einen umfassenden Ansatz aus Innovationen in Züchtung, Pflanzenschutz, Digitalisierung und anderen Bereichen zu minimieren, zudem solle in landschaftlichen Schutzgebieten und Natura-2000-Gebieten kein generelles Verbot von Pflanzenschutzmitteln gelten. 

Antrag der AfD

Die AfD-Fraktion fordert in ihrem Antrag, die Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln auf EU-Ebene zu harmonisieren, und verlangt von der Bundesregierung, sich für eine gemeinsame europäische Pflanzenschutzstrategie zur Ertrags- und Ernährungssicherung einzusetzen.

Zur Begründung heißt es, dass Pflanzenschutzmittel angewendet würden, um Pflanzen zu schützen und Ernten zu sichern. Seit 1987 sei der sogenannte integrierte Pflanzenschutz als Leitbild des modernen Pflanzenschutzes im deutschen Pflanzenschutzgesetz verankert und gehöre zur guten fachlichen Praxis bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Immer häufiger würden jedoch viele Pflanzenschutzmittelzulassungen in Deutschland an neue nationale Auflagen geknüpft, was einem harmonisierten Binnenmarkt für Pflanzenschutzmittel zuwiderlaufe. (nki/hau/07.02.2023)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

© Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon

Göring-Eckardt, Katrin

Bundestagsvizepräsidentin

()
Artur Auernhammer

Artur Auernhammer

© Büro Auernhammer / Christian Kaufmann

Auernhammer, Artur

CDU/CSU

()
Dr. Franziska Kersten

Dr. Franziska Kersten

© SPD Sachsen-Anhalt

Kersten, Dr. Franziska

SPD

()
Frank Rinck

Frank Rinck

© Frank Rinck

Rinck, Frank

AfD

()
Karl Bär

Karl Bär

© Karl Bär/ Elias Keilhauer

Bär, Karl

Bündnis 90/Die Grünen

()
Ina Latendorf

Ina Latendorf

© Ina Latendorf/ Olaf Köstritz

Latendorf, Ina

Die Linke

()
Gero Clemens Hocker

Gero Clemens Hocker

© Gero Hocker/Roland Furtwängler

Hocker, Dr. Gero Clemens

FDP

()
Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

© Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon

Göring-Eckardt, Katrin

Bundestagsvizepräsidentin

()

Dokumente

  • 20/3487 - Antrag: Stellungnahme des Deutschen Bundestages nach Artikel. 23 Absatz 3 des Grundgesetzes zu den Verhandlungen über einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/2115
    PDF | 200 KB — Status: 20.09.2022
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 20/3539 - Antrag: Pflanzenschutz sichert Ernten - Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen gewährleisten und gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz erhalten
    PDF | 237 KB — Status: 20.09.2022
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Überweisung 20/3487 und 20/3539 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Landwirtschaft

Bundestag weist Anträge zur Verwendung von Pflanzen­schutzmitteln zurück

Der Bundestag hat am Donnerstag, 30. März 2023, zwei Oppositionsanträge zur Verwendung von Pflanzenschutzmittel abgelehnt. Die Vorlage der Unionsfraktion zu einem EU-Verordnungsvorschlag über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (20/3487) wies das Parlament gegen die Stimmen der Antragsteller bei Enthaltung der AfD zurück. Gegen einen Antrag der AfD mit dem Titel „Pflanzenschutz sichert Ernten – Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen gewährleisten und gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz erhalten“ (20/3539) stimmten alle übrigen Fraktionen. Zu beiden Anträgen lagen Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft vor (20/5884, 20/4143).

Abgelehnter Antrag der CDU/CSU

Der Antrag der Unionsfraktion (20/3487) zielte darauf ab, eine Stellungnahme des Bundestages zu den Verhandlungen über den EU-Verordnungsvorschlag über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der EU-Verordnung 2021/2115 zu beschließen. Die Bundesregierung wurde aufgefordert, in Brüssel dafür einzutreten, dass die Belastung der Umwelt durch einen umfassenden Ansatz aus Innovationen in Züchtung, Pflanzenschutz, Digitaliserung und anderen Bereichen minimiert wird. Auch sollte sich die Regierung gegen ein generelles Verbot von Pflanzenschutzmitteln in landschaftlichen Schutzgebieten und Natura-2000-Gebieten einsetzen.

Dafür sollte sich die Regierung für bessere Förderung und schnellere Genehmigungsverfahren von risikoärmeren Optionen stark machen und dafür sorgen, dass die Entscheidung über mögliche weitere Einschränkungen des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Fakten getroffen wird. Auch müsste sichergestellt werden, dass die nationalen Reduktionsziele zu einem europaweit einheitlichen Ergebnis führen und jeder Mitgliedstaat den gleichen Wert der gewichteten Intensität von Verwendung und Risiko chemischer Pflanzenschutzmittel erreicht, um Wettbewerbsnachteile für die deutsche Landwirtschaft zu verhindern. Vorrangig sei, die Ernährung sicherzustellen.

Abgelehnter Antrag der AfD

Die AfD-Fraktion forderte in ihrem Antrag, die Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln auf EU-Ebene zu harmonisieren. Sie verlangte von der Bundesregierung, sich für eine gemeinsame europäische Pflanzenschutzstrategie zur Ertrags- und Ernährungssicherung einzusetzen. Zur Begründung hieß es, dass Pflanzenschutzmittel angewendet würden, um Pflanzen zu schützen und Ernten zu sichern.

Seit 1987 sei der sogenannte integrierte Pflanzenschutz als Leitbild des modernen Pflanzenschutzes im deutschen Pflanzenschutzgesetz verankert und gehöre zur guten fachlichen Praxis bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen, so die Fraktion. Immer häufiger würden jedoch viele Pflanzenschutzmittelzulassungen in Deutschland an neue nationale Auflagen geknüpft, was einem harmonisierten Binnenmarkt für Pflanzenschutzmittel zuwiderlaufe. (vom/nki/30.03.2023)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

()
Karl Bär

Karl Bär

© Karl Bär/ Elias Keilhauer

Bär, Karl

Bündnis 90/Die Grünen

()
Artur Auernhammer

Artur Auernhammer

© Büro Auernhammer / Christian Kaufmann

Auernhammer, Artur

CDU/CSU

()
Dr. Franziska Kersten

Dr. Franziska Kersten

© SPD Sachsen-Anhalt

Kersten, Dr. Franziska

SPD

()
Stephan Protschka

Stephan Protschka

© DBT/Haar

Protschka, Stephan

AfD

()
Gero Clemens Hocker

Gero Clemens Hocker

© Gero Hocker/Roland Furtwängler

Hocker, Dr. Gero Clemens

FDP

()
Ina Latendorf

Ina Latendorf

© Ina Latendorf/ Olaf Köstritz

Latendorf, Ina

Die Linke

()
Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

()

Dokumente

  • 20/3487 - Antrag: Stellungnahme des Deutschen Bundestages nach Artikel. 23 Absatz 3 des Grundgesetzes zu den Verhandlungen über einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/2115
    PDF | 200 KB — Status: 20.09.2022
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 20/3539 - Antrag: Pflanzenschutz sichert Ernten - Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen gewährleisten und gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz erhalten
    PDF | 237 KB — Status: 20.09.2022
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 20/4143 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Antrag der Abgeordneten Stephan Protschka, Peter Felser, Frank Rinck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD - Drucksache 20/3539 - Pflanzenschutz sichert Ernten - Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen gewährleisten und gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz erhalten
    PDF | 198 KB — Status: 20.10.2022
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 20/5884 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 20/3487 - Stellungnahme des Deutschen Bundestages nach Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes zu den Verhandlungen über einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/2115
    PDF | 222 KB — Status: 02.03.2023
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Beschlussempfehlung 20/5884 (Antrag 20/3487 ablehnen) angenommen
  • Beschlussempfehlung 20/4143 (Antrag 20/3539 ablehnen) angenommen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw38-de-pflanzenschutzmittel-909116

Stand: 28.08.2025